
Was braucht es, um der Digitalisierung in der Prozessindustrie zum Durchbruch zu verhelfen? Das ist das Thema der Podiumsdiskussion auf der PI Konferenz. (Bild: weerapong AdobeStock)
Die Beispiele Feldbus, Prolist oder auch FDI zeigen: Die Prozessindustrie tut sich schwer mit dem Einsatz neuer Technologien; analoge 4…20 mA-Technik beherrscht nach wie vor das Feld. Droht der Digitalisierung in der Prozessindustrie dasselbe Schicksal?
Unter der Leitung von Armin Scheuermann, Chefredakteur des Fachmagazins CHEMIE TECHNIK, diskutieren Experten von Anwenderorganisationen, Herstellern und Verbänden Aspekte der Digitalisierung von prozesstechnischen Anlagen. Diese sind:
- Matthias Bölke, Industrial Digita Twin Association
- Dr. Jörg Hähniche, Vorstand PNO und Mitglied der Geschäftsleitung bei Endress+Hauser Digital Solutions
- Stefan Hoppe, OPC Foundation
- Karsten Schneider, Siemens, Vorstandsvorsitzender PNO
- Dr. Wilhelm Otten, Namur
Weitere Informationen, das Programm sowie die Registrierung zur Konferenz unter:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit