
Anlagenbau
Ob „Fracking“ nun das Wort oder dann doch eher Unwort des Jahrs 2014 war, darüber mögen sich die Geister scheiden. So oder so, das Thema rund um die Versorgungssicherheit mit bezahlbarer Energie beschäftigt die Chemie-Branche. Darum wundert es auch nicht, dass die CT-Trendberichte zur Entwicklung des Öl- und Gaspreises sowie des Schiefergas-Booms made in USA ganz vorne mitmischten.
Und ob es nun um auf der Schiefergas-Welle reitende Projekte in den Vereinigten Staaten oder im Rest der Welt geht: Anlagenbauer müssen sich modernisieren und umdenken, wollen sie im globalen Wettbewerb bestehen. Dass die Branche das erkannt hat, lässt sich nicht nur an einem erneuten Besucherrekord unseres mittlerweile 3. Engineering Summit erkennen. Auch unser aus der Veranstaltung hervorgegangener Beitrag über die nötigen neuen Formen der Zusammenarbeit profitierte von diesem Wandel und rückte in die vorderen Ränge. Fast gleichauf mit ihm kam auch unser Baupreisindex.
Bei all dem sich abzeichnenden Wandel ist es natürlich immer spannend zu lesen, wie sich die Großen der Branche künftig optimal auf Projekte einstellen wollen und auch, was Betreiber aktuell als für wichtig halten. Darum fanden sowohl das CT-Interview mit Mesut Sahin, CEO Technip Deutschland, als auch unser Gespräch mit Dr. Jürgen Hinderer und Dr. Thomas Steckenreiter, beide Bayer Technology Services, großes Gefallen unter unserer Leserschaft
Sicherheit
Auch wenn die Wirtschaftlichkeit in den vergangenen Jahres oft DAS zentrale Thema bei Neuentwicklungen war: Was hilft einem die effizienteste Anlage, wenn Sie einem um die Ohren fliegt? Darum klickten die Besucher unseres Portals auch vor allem wieder auf Beiträge, die sich rund um die Sicherheit drehen. Darunter alte Bekannte, die bereits bei unserem letztjährigen Rückblick ganz vorne dabei waren: Auch 2014 wollten wieder ganz viele Leser Flansche normgerecht verschrauben sowie Sicherheitsventile regelkonform warten und prüfen. Unter den meistgelesenen Artikeln zur Sicherheitstechnik gab es aber mit dem Bericht zur EU-Schlauchnorm 12115 : 2011 sowie einem Artikel darüber, wie Software die Brücke zwischen PLT-Planung und SIL-Berechnung schlagen kann, auch durchaus Neuzugänge.
Die Unerwarteten
Wie es der mittlerweile verstorbene Rudi Carrell formuliert hätte: Gerade erst in der November-Ausgabe der CT – und schon unter den Meistgeklickten des Jahres: Ganz im Zeichen der Automatisierung präsentiert sich der Beitrag über den Trend, aufwendige mechanische Funktionen durch Mikroelektronik zu ersetzen. Und wurde dafür belohnt. Innerhalb kurzer Zeit (der Artikel erschien erst wenige Wochen vor unserem Jahresresümee) schaffte es der Aufsatz in diese Liste der Jahresbesten. Ebenfalls recht spät im Jahr erschienen – und eigentlich kein „hartes“ Thema unseres Magazins – war unsere Zwischenstandmeldung über die Entwicklung eines nachhaltigen Produktionsverfahrens von Acrylsäure. Und auch ein Beitrag aus dem Bereich Management schaffte es diesmal ganz nach oben: Nicht wenige Portals-Besucher wollten sich über die Anforderungen an den Compliance-Beauftragten informieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...

Automatische Verpackungssysteme für die Chemie- und Baustoffindustrie
Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...

Covestro will Additive-Manufacturing-Geschäft an Stratasys verkaufen
Covestro kündigte an, das Additive-Manufacturing-Geschäft für 43 Mio. Euro an den 3D-Druck-Spezialisten Stratasys zu verkaufen. Der Verkauf soll Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Büros und Mitarbeitende in Europa, USA und China umfassen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit