
- Anlagenbetreiber setzen mehr und mehr auf modulare Bauweisen, um die Flexibilität der eigenen Produktion zur erhöhen.
- Hiervon sind logischerweise auch die Signalverarbeitung sowie die Energieverteilung betroffen. Ziel muss sein, die Anlagenverfügbarkeit möglichst hoch zu halten.
- Mit Geräteschutzschalter-Boards können Betreiber platzsparende Lösungen realisieren, die sie auf ihre jeweilige Anlagensituation anpassen können.
Zur Technik
Geräteschutzschalter versus Leitungsschutzschalter
Bei Leitungsschutzschaltern mit C-Charakteristik liegt die obere Auslösegrenze deutlich über ihrem Nennstrom. Ein Überstrom, der den Leitungsschutz-Schalter noch nicht zum Auslösen bringt, aber die Leistungsabgabe der Stromversorgung übersteigt, führt zu einem Spannungseinbruch an allen anderen Verbrauchern – wie etwa Steuerungen. Dies führt zum Totalausfall der Anlage. Elektronische Geräteschutzschalter reagieren weitaus schneller und empfindlicher. Sie begrenzen mit ihrer aktiven Strombegrenzung den Überlast- und Kurzschlussstrom soweit, dass es nicht zu einem Spannungseinbruch kommt. Geräteschutzschalter haben – trotz ihrer Baubreite von nur 12,3 mm – den potenzialfreien Fernmeldekontakt bereits integriert. Leitungsschutzschalter bauen mit ihrem Hilfskontakt-Modul doppelt so breit.
Achema, Halle 11.1 – A27
Hier finden Sie einen Link zum Hersteller.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit