
Dieser Stellungsregler kommuniziert auf Basis der Foundation Fieldbus-Spezifikation mit Feldgeräten, SPSen und Prozessleitsystemen. Funktionsblöcke erweitern den Regler als Zweileitergerät zum Prozessregler: Zusätzlich zur Stellungsregelung lässt sich so auch ein vollständiger Regelkreis abarbeiten und man kann eigenständige Regelkreise zusammen schalten. Seine Regelgröße erhält der eigensichere Stellungsregler über den am Bus angeschlossenen Sensor, während das Prozessleitsystem lediglich die Führungsgröße vorgibt. Eine aufwändige Druckregelung stellt sicher, dass auch bei schwankendem Zuluftdruck der Luftverbrauch unter 90 L/h bleibt. Mit der verbrauchten Luft wird der Regler ständig gespült und so im Gehäuse eine trockene, nicht korrosive Atmosphäre aufrecht erhalten. Über eine zusätzliche Schnittstelle und eine besondere Software ist das Konfigurieren und Parametrieren des Stellungsreglers möglich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit