
Fördertechnik
Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.

Rohrleitungsdimensionierung für Kreiselpumpen
Bei der Auslegung der Rohrleitungen für eine Kreiselpumpe müssen die unterschiedlichen Kriterien für die Saug- und Druckleitung beachtet werden. Die richtige Dimensionierung der Saugleitung ist entscheidend für eine störungsfreie Funktion der Pumpe. Die Auslegung der Druckleitung erfolgt nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der Energie- und Investitionskosten.Weiterlesen...

CHEMIE TECHNIK-Umfrage zum Thema Lebenszykluskosten
Das Thema „Lebenszykluskosten von Pumpen“ ist in aller Munde. Doch was ist wirklich dran? Werden Lebenszykluskosten bei Investitionsentscheidungen in der Chemie bereits berücksichtigt oder existiert tatsächlich noch ein erheblicher Aufklärungsbedarf? CHEMIE TECHNIK befragte Pumpenbetreiber und -hersteller. Planungsbüros und 28 % überlassen die Planung dem Hersteller.Weiterlesen...

Neue Kunststoffpaletten für IBC-Großpackmittel
Wer kennt das Problem nicht? Selbst stählerne Bodenwannen beginnen zu rosten, wenn sie längere Zeit im unmittelbaren Kontakt mit Säuren stehen. Das häufige Erneuern ist teuer. Mangelnde Sorgfalt wird unter Umständen sogar zur Gefahr: Bei Leckagen können umweltgefährdende Stoffe austreten. Mit Kunststoffpaletten fällt dieses Problem weg, denn Kunststoff korrodiert nicht.Weiterlesen...

Containerpumpe sorgt für sichere Flüssigkeitsentnahme
In den vergangenen Jahren haben sich die Behältnisse, in denen Flüssigkeiten transportiert werden, zunehmend verändert. Einerseits sind diese Behältnisse immer kleiner geworden, andererseits gibt es eine Entwicklung hin zu Containern, welche durch ihre Füllmengen und äußeren Abmessungen neue Anforderungen an Pumpen stellen. Der Wertheimer Pumpenhersteller Lutz Pumpen hat deshalb eine spezielle Containerpumpe entwickelt.Weiterlesen...

Zertifizierung von explosionsgeschützten Spaltrohrmotorpumpen nach Atex 100a
Für viele Hersteller von Investitionsgütern ist die Prüfung und Zertifizierung von explosionsgeschützten elektrischen Betriebsmitteln nach neuem Recht ein Buch mit sieben Siegeln. Wie ist die Richtlinie 94/9/EG (Atex 100a) zu verstehen und mit welchem Aufwand ist zu rechnen, wenn ein Zertifizierungsverfahren beantragt wird? Autor Ralf Wießner, langjähriger Mitarbeiter der PTB, erklärt worauf es ankommt.Weiterlesen...

Strahlventil sorgt für hohe Einsparung in Temperierkreisläufen
Temperierkreisläufe werden heute meist mit drehzahlgeregelten Umwälzpumpen geregelt. Der Aufwand für die Regelung ist vergleichsweise hoch: neben der Pumpe selbst schlagen Reservepumpen, Regel- und Rückschlagventile und die Drehzahlregelung zu Buche. Dass es mit geregelten Strahlpumpen wesentlich einfacher und kostengünstiger geht, wird anhand einer Installation im Industriekomplex Schwarze Pumpe deutlich. Dort wurde mit den Strahlventilen 42% Weiterlesen...

Injektorpumpe erspart langwierige Handarbeit beim Umschichten von Granulat
Meist sind es flüssige oder gasförmige Güter, die mit Hilfe einer Pumpe gefördert werden. Sind grobkörnige Stoffe zu bewegen, dann weicht man normalerweise auf andere Förderarten aus – und wenn es sein muss, wird das Material von Hand geschaufelt. Einfacher geht es mit der Injektorpumpe, wie das folgende Beispiel zeigt.Weiterlesen...

Neue Dosierpumpen mit erhöhter Betriebssicherheit
Die Elektronik hält auch in der verfahrenstechnischen Ausrüstung immer stärker Einzug. In der Pumpentechnik sind es vor allem die Dosierpumpen, die eine Vorreiterrolle übernehmen. Die Ansteuerung über Stromsignale ist dabei längst abgehakt. Die neuesten Entwicklungen zielen darauf, die Betriebssicherheit zu erhöhen. Aktuelles Highlight: eine Pumpensteuerung, die ohne manuelle Umrechnung von Hublänge und -frequenz das Arbeiten Weiterlesen...

Friatec Rheinhütte positioniert sich neu
Die großen Umwälzungen in der Prozessindustrie gehen auch an Pumpenherstellern nicht spurlos vorbei. Der traditionsreiche Pumpenhersteller Friatec Rheinhütte hat sich deshalb neu aufgestellt. Während das Unternehmen in der Vergangenheit seine Stärken vor allem in der Entwicklung sehr korrosionsbeständiger Pumpen für die Grundstoffchemie eingesetzt hat, geht der Trend nun auch zu standardisierten Pumpen für neue Märkte. Weiterlesen...

Vakuumpumpen-Baureihe von Sterling Sihi komplett
Zur Achema vor drei Jahren stellte Sterling Sihi eine trockenlaufende Vakuumpumpe vor, bei der die schraubenförmigen Verdrängerwellen vertikal angeordnet sind und separat angetrieben werden. Inzwischen gibt es drei Baugrössen, mit denen quasi alle Einsatzbereiche abgedeckt werden.Weiterlesen...