
Fördertechnik
Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.

GEA und SGL Carbon entwickeln mehrstufige Dampfstrahl-Vakuumpumpen aus Grafit
In der Chemie ist sie der Klassiker schlechthin: Die Dampfstrahl-Vakuumpumpe aus Porzellan. Doch dem Vakuumerzeuger fehlt es an Flexibilität, wodurch die Bruchgefahr steigt. Mit einem neuen Fertigungskonzept ist es nun gelungen, Strahlpumpen aus Grafit so zu fertigen, dass diese eine wirtschaftlich interessante Alternative darstellen.Weiterlesen...

Drehkolbenverdichter steigern Energieeffizienz im Brennofen
Temperaturen zwischen 900 und 1.200 °C sind notwendig, damit aus Kalkstein Branntkalk wird. Als Kalzination bezeichnen Chemiker diesen entsäuernden Prozess, bei dem das Mineral Kohlenstoffdioxid abgibt. Vom Calciumcarbonat zum Calciumoxid: Das endotherme Verfahren benötigt reichlich thermische Energie, weshalb Ofenbauer und Kalkwerke ständig auf der Suche nach effizienteren Verfahren sind.Weiterlesen...

Sicheres Abfüllen und Dosieren mit Lösemittelpumpen
Lösemittel gehören zum Arbeitsalltag in der Industrie, sei es zum Entfetten von Metallteilen oder der Reinigung von Geräten. Darüber hinaus setzen Unternehmen im chemischen und pharmazeutischen Bereich sowie den Bereichen Food & Beverage und Kosmetik Lösemittel vor allem zur Extraktion, Stofftrennung, zum Auflösen oder zur Synthese unterschiedlicher Substanzen ein. Weiterlesen...

Reaktorbefüllung mittels pneumatischer Förderung
Beim Beschicken von Reaktoren mit Feststoffen sind höchste Prozesssicherheit, maximaler Personenschutz bei minimalem Produkthandling und höchste Effizienz gefordert. Alle diese Anforderungen können mit einem korrekt ausgelegten pneumatischen Fördersystem erfüllt werden.Weiterlesen...

Automatisierung im Logistik- und Verpackungsprozess bei Bayer
Vom Wareneingang bis zur Lkw-Verladung – der Materialfluss und das Palettenhandling lassen sich durch Komplettsysteme mittlerweile nahezu vollständig automatisieren. Das reduziert unter anderem den Einsatz von Gabelstaplern deutlich. Weiterlesen...

Neues System bringt Pumpen in das Internet der Dinge
Erfordert die Industrie 4.0 neue Anlagenkomponenten? Nicht zwingend: Zumindest Pumpen lassen sich per Nachrüstsatz auch kostengünstig in das Industrie-Internet der Dinge einbinden, zeigt der Pumpenhersteller KSB auf der Achema.Weiterlesen...

Vakuumsystem für das Abfüllen hochviskoser Medien
Ob in der Kunststoff-Technik, in der Klebstoff-Produktion oder beim Herstellen von Dichtungs- und Spachtelmassen: In vielen Branchen „verpacken“ Unternehmen hochviskose und pastöse Massen in Spannring-Deckelfässer, die dann oft als komplette Gebinde in die Förder-, Misch-, Dosier- und Applikationsanlagen der Verarbeiter eingestellt werden. Weiterlesen...

Dosiersystem Dulcodos mini
Das komplette Dosiersystem Dulcodos mini von Prominent ermöglicht flexible Chemikaliendosierung bei platzsparendem Aufbau.Weiterlesen...

Vakuumtechnologie für Chemie- und Pharmaprozesse
Die Wahl der richtigen Vakuumtechnologie für Anwendungen der chemischen und pharmazeutischen Verfahrenstechnik gestaltet sich oftmals schwierig. Zum einen muss ein Vakuumsystem bei Betriebsdruck das geforderte Saugvermögen liefern und somit sicherstellen, dass die erforderliche Evakuierungszeit erreicht wird. Zum anderen muss es unempfindlich gegenüber Prozessgasen sein und beispielsweise den Anforderungen für die CIP-Reinigung oder Gasrückgewinnung gerecht werden. Weiterlesen...

Pneumatic Dense Phase Conveying System
The PTA/PHF 20 system from Gericke offers all the advantages of pneumatic dense phase conveying: Minimum air consumption; high product loading and throughput; little wear on the piping; and preservation of product quality.Weiterlesen...