Fördertechnik
Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.
Intralogistik-Projekte in der Chemie
Der Trend zu größeren Auftragspaketen macht auch vor mittelständischen Systemanbietern nicht halt. Haver & Boecker hat deshalb seine Intralogistik-Aktivitäten unter dem Motto „Time to Chain“ zusammengefasst.Weiterlesen...
Drehkolbengebläse Delta Blower E-design
Das neue E-Design unter den Drehkolbengebläsen von Aerzener steht für bis zu 4% reduziertem Energiebedarf je nach Volumenstrom und Druckdifferenz. Die energetische Verbesserung ist das Ergebnis zahlreicher konstruktiver Optimierungen.Weiterlesen...
Ex-Stapler für den Fasstransport
Wie bewegt man bis zu 300 kg schwere Fässer sicher und ohne großen Kraftaufwand? Sichelschmidt hat für diese Aufgabe jetzt eine Lösung entwickelt: Das Unternehmen stattete die Grundkonstruktion eines Elektro-Deichselstaplers mit einem verkürzten Hubmast und einem Lastaufnahmemittel aus, das ein Fass sicher am oberen Rand greifen kann.Weiterlesen...
Pump-Audit und LCC-Analyse als Dienstleistung
Hier haben es Manager der Industrie und Facility Manager im Objektbau bereits verstanden: Bei neuen Anlagen ist es mittlerweile Standard, dass hocheffiziente Pumpen zum Einsatz kommen. Nachholbedarf gibt es allerdings bei vor Jahren installierten Aggregaten: Sie sind in aller Regel zu groß dimensioniert und vielfach ungeregelt – low-hanging-fruits also für jeden, der die eigenen Betriebskosten senken will.Weiterlesen...
Verbrauchsoptimierungen in der Klärtechnik
Hier endet und beginnt der Lebensweg von Gebrauchswasser von Neuem: In der Kläranlage Kaiserslautern (Ausbaugröße für 210.000 EW, Abwasseraufkommen rund 60.000 m³/Tag) durchfloss bis zum Jahr 2008 anfallendes Abwasser drei rechteckige Kaskadenbecken (Gesamtvolumen 22.500 m³) mit vorgeschalteter Denitrifikation.Weiterlesen...
Druckluftmembranpumpe Quattroflow Single Use
In der pharmazeutischen und biotechnischen Industrie wechseln Produkte in der Produktionslinie häufig. Um trotzdem steril, aber effektiv zu arbeiten, hat Almatec sein Verdrängerpumpen-Portfolio um die Single-use-Varianten der Quattroflow-Serie erweitert.Weiterlesen...
High-end-Modell DDA der Dosierpumpen-Baureihe Smart Digital
Das Modell DDA der Dosierpumpen-Baureihe Smart Digital von Grundfos wurde für komplexe und anspruchsvolle Anwendungen konzipiert, bei denen höchste Prozesssicherheit an erster Stelle steht. DDA-Pumpen dosieren beispielsweise ausgasende Medien ebenso wie Kleinstmengen bis minimal 2,5 ml/h. Sie ermöglichen eine umfassende Prozesskontrolle.Weiterlesen...
Pulverförderung und -dosierung in einem Schritt
Beim Um- und Abfüllen von Pulvern in der chemischen und pharmazeutischen Industrie stehen Betreiber vor großen Herausforderungen: Verschiedene Faktoren wie Containment, Platzbedarf, Fließfähigkeit des Produkts oder hohe Abfüllgenauigkeit müssen bei der Anlagenplanung berücksichtigt werden. Dabei sollen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften strikt eingehalten, anspruchsvollen Produktionsstandards gerecht sowie die Senkung der Kosten gewährleistet werden.Weiterlesen...
Doppelmembranpumpen
Timmer-Pneumatik präsentiert mit den Druckluftmembranpumpen kleinbauende, prozesssichere, energiesparende und wartungsarme Pumpen mit Atex-Zulassung.Weiterlesen...
Interview mit den Pumpenexperten Dr. Kurt Bieniek, Marjan Udovc und Stefan Bumb, BASF
Grau ist alle Theorie, das wusste und schrieb bereits Goethe in seinem Faust. Darum befragte die Redaktion der CHEMIE TECHNIK im Zuge ihres Pumpen-Specials echte Praktiker der Prozesstechnik. Im Interview erklären drei Spezialisten der BASF ihre Position zu aktuellen Branchentrends und wie die Zusammenarbeit mit den Herstellern funktioniert.Weiterlesen...