Fördertechnik
Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.
Trockenlaufende Chemievakuumpumpen für raue Bedingungen
Bei der Herstellung von Feinchemikalien ist nicht nur die einfache Feinabstimmung der eingesetzten Chemiepumpen wichtig. Denn dort herrschen harsche Prozessbedingungen, denen eine Vakuumpumpe widerstehen muss, um Korrosion und damit verbundene Ausfallzeiten und höhere Betriebskosten zu verhindern.Weiterlesen...
CT-Umfrage Energieeffizienzmaßnahmen und Entwicklungen bei Flüssigkeitspumpen (Teil 2)
Im ersten Teil unseres Berichts zur aktuellen CT-Umfrage „Flüssigkeitspumpen“ hatten wir in CT 7 die aktuellen und künftigen Entscheidungskriterien für Flüssigkeitspumpen beleuchtet. Der zweite Teil beantwortet die Fragen, welche Maßnahmen zur Effizienssteigerung besonders wichtig sind und welche Entwicklungen die Pumpenhersteller derzeit forcieren.Weiterlesen...
Druckluft-Intervallklopfer Serie PKL
Netter Vibration hat seine Intervallklopfer-Serie PKL überarbeitet.Weiterlesen...
Edelstahldruckerhöhungsanlagen für Prozesswässer – Hydromono CME und Hydro Twin CME
Gerade in der industriellen Wasseraufbereitung werden Druckerhöhungsanlagen benötigt, die korrosionsresistent, kompakt und sich leicht in Bussysteme integrieren lassen. Mit den neuen Hydromono CME und Hydro Twin CME Baureihen hat Grundfos zwei neue Druckerhöhungsanlagen im Programm, die auf Basis der neuen horizontalen Industriekreiselpumpe CME aufgebaut sind.Weiterlesen...
Pumpenauslegungssoftware Wincaps
Bereits seit 1999 bietet Grundfos mit Caps (Computer Aided Pump Selection) ein computergestütztes Planungs-Tool unter dem Betriebssystem Windows an. Die Profi-Software umfasst als digitaler Katalog nicht allein das gesamte Pumpenprogramm des Anbieters, sondern hilft darüber hinaus bei der Auslegung von Pumpensystemen und auch bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen.Weiterlesen...
Siloanlage mit Aktivkohle-Rauchgasreinigung
Durch die thermische Behandlung von Abfall entsteht, in Abhängigkeit vom Eintrag schadstoffhaltiger Produkte, eine Belastung des Rauchgases mit Quecksilber und anderen Schwermetallen. Deshalb werden der Rauchgasreinigung verschiedene Additive zugeführt. Ein wichtiges Additiv ist dabei mahl-aktivierte Braunkohle (Aktivkohle). Diese bindet auch vorhandenes Quecksilber im Rauchgas und lässt sich anschließend wieder über Gewebefilter abscheiden. Um die gezielte und bedarfsgerechte Zuführung von Aktivkohle in das Rauchgas per Knopfdruck sicherzustellen, lieferte IB Verfahrens- und Anlagentechnik eine Siloanlage mit nachgeschalteter Einzeldosierung für vier Verbrennungslinien.Weiterlesen...
Der Effizienz voraus
Um die Energieeffizienz-Anforderungen der Normen IE-2 und IE-3 erfüllen zu können, setzen die Ingenieure von KSB auf einen eigenen hocheffizienten, drehzahlgeregelten Synchronmotor, der ohne seltene Erden auskommt. Er wird bei Pumpen bis zu einer Leistung von 110 kW eingesetzt, die nicht nur bei Nennlast, sondern auch bei Teillast einen hohen Wirkungsgrad haben.Weiterlesen...
CT-Umfrage Entscheidungskriterien bei der Beschaffung von Flüssigkeitspumpen (Teil 1)
Alle reden von Energieeffizienz – und alle kümmern sich auch darum. Auf diesen einfachen Nenner lassen sich die Ergebnisse der jüngsten CT-Umfrage unter 181 deutschen Anbietern von Flüssigkeitspumpen bringen. Und da wir diese mit schöner Regelmäßigkeit – zuletzt im Sommer 2008 – befragen, wird deutlich, wie dramatisch sich die Relevanz von Entscheidungskriterien für den Pumpenkauf innerhalb weniger Jahre ändert.Weiterlesen...
Ganzheitlich zur Effizienz
In der chemischen Industrie stehen für den Betreiber, den Prozess und die Umwelt eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit sowie ein niedriger Energieverbrauch an oberster Stelle. Durch Optimierung der energiebetriebenen Systeme im Ganzen lässt sich jedoch eine weitaus höhere Effizienz realisieren. Dies ist das Ziel eines ganzheitlichen Entwicklungsprogramms für Pumpen.Weiterlesen...
Venturi-Kondensatabscheider
Der Kondensatabscheider mit Venturi-Öffnung von EBE Engineering benötigt keine beweglichen Teile. Dadurch ist er besonders zuverlässig, denn die Venturi-Öffnung lässt aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten zwar das Kondensat, nicht aber den Dampf hinaus. Aus dem Kondensat beim Durchqueren der Öffnung austretender Dampf reguliert die austretende Kondensatmenge.Weiterlesen...