
Fördertechnik
Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.

Risikosenkung und Kostenoptimierung bei Wellendichtungen von Zahnradpumpen
Heutzutage sind Themen wie Umweltschutz und Betriebssicherheit ein ständiger Begleiter bei der Auswahl von Anlagenkomponenten. Auch der Einsatz von Zahnradpumpen wird von Richtlinien wie TA-Luft oder Atex bestimmt. Besonders die Dichtungssysteme müssen höchsten Anforderungen gerecht werden. Darüber hinaus beeinflussen Entscheidungskriterien wie Wartungskosten und Anlagenverfügbarkeiten den Einsatz einer Dichtung.Weiterlesen...

Funktionale Sicherheit bei Pumpen und Kompressoren
Immer häufiger werden Pumpen- oder Verdichterhersteller in Angebotspezifikationen mit der Forderung konfrontiert, dass die zu liefernde Maschine den Normen IEC 61511 bzw. 61508 entsprechen soll. Das Problem dabei: Diese Standards gelten eigentlich nur für elektrische bzw. elektronische Systeme in Sicherheitsfunktionen. Werden wieder einmal Lastenhefte um unsinnige Maximalforderungen aufgebläht? Eine Suche nach Antworten.Weiterlesen...

Vakuumförderer INEX
Die Vakuumförderer INEX mit Inertisierungsfunktion sind nach der Richtlinie 94/9/EG ATEX zertifiziert.Weiterlesen...

EFF1-Motoren für Pumpen in Sekundärkreisläufen
Energieeinsparungen gewinnen in allen Bereichen industrieller Prozesse mehr und mehr an Bedeutung. Besonders hoch ist das Potenzial in Nebenprozessen wie der Wasser- und Abwassertechnik. Hier setzen sich bei den Antrieben mehr und mehr Hocheffizienz-Motoren durch.Weiterlesen...

CT-Umfrage Entscheidungskriterien bei der Beschaffung von Flüssigkeitspumpen (2)
In Teil 2 unserer Auswertung der Umfrage „Flüssigkeitspumpen“ berichten wir über die Meinungen der Hersteller zum aktuellen Thema „Funktionale Sicherheit“ sowie die derzeitigen und künftigen Schwerpunkte der Anbieter bei der Pumpenentwicklung.Weiterlesen...

Nutzen der Ultraschallsignale in der Drucklufttechnik
Was haben Alpenhörner und Druckluftleckagen gemeinsam? Sie erzeugen Töne durch gepresste Luft. Die Alpenhörner sind für das menschliche Ohr hörbar, die undichten Stellen im Druckluftsystem hört der Mensch dagegen nicht so einfach. Doch ihre Töne im Ultraschall-Frequenzbereich lassen sich mit speziellen Geräten aufspüren. Weiterlesen...

Kugelkompressor spart Energie
Spätestens seit der Erfindung des Rades weiß man um die Effektivität einer drehenden Bewegung. Ebenfalls zum Allgemeinwissen gehört die Erkenntnis, dass in einer Kugelform das größte Volumen in der kleinsten Bauweise untergebracht werden kann. Diese beiden Prinzipien bilden die Grundlage des Hüttlin-Kugelmotors (HKM). Die physikalisch-technischen Argumente für den HKM behalten ebenso ihre Gültigkeit für dessen Bauart als Hüttlin-Kugelkompressor (HKK).Weiterlesen...

Komplettangebot im Trend
Alle reden von Energieeffizienz – und alle kümmern sich auch darum. Auf diesen einfachen Nenner lassen sich die Ergebnisse der jüngsten CT-Umfrage unter 181 deutschen Anbietern von Flüssigkeitspumpen bringen. Und da wir diese mit schöner Regelmäßigkeit – zuletzt im Sommer 2008 – befragen, wird deutlich, wie dramatisch sich die Relevanz von Entscheidungskriterien für den Pumpenkauf innerhalb weniger Jahre ändert.Weiterlesen...

Magnetkupplung für Pumpen
Pumpen mit berührungslosem Magnetkupplungs-Antrieb kommen dann zum Einsatz, wenn gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe gefördert werden, aber auch wenn eine Reaktion des Fördermediums mit Luft vermieden werden soll. Häufig ist auch ein „Nebeneffekt“ wichtiger Faktor für den Einsatz: Magnetkupplungen können prinzipbedingt als Überlastsicherung eingesetzt werden. Weiterlesen...

Schlauchpumpen für anspruchsvolle Anwendungen
Ganz gleich, welches Einsatzgebiet – Schlauchpumpen müssen im rauen Industriealltag etwas aushalten können. Für anspruchsvolle Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen bieten die Schlauchpumpen der Baureihe Verderflex individuelle und zuverlässige Lösungen bei verringerten Wartungskosten und längerer Standzeit.Weiterlesen...