
Optimierte Hochleistungs-Schmelzepumpen (Bild: Nordson)
Die Schmelzepumpen stellen eine Harmonisierung und Optimierung früherer Pumpendesigns dar, die separat von den Schmelzepumpengeschäftsbereichen von Kreyenborg und der Xaloy Corporation entwickelt wurden. Die beiden Unternehmen wurden 2013 beziehungsweise 2012 von Nordson übernommen.
Vor der Harmonisierung dieser neuen Hochleistungs-Schmelzepumpen hatte Nordson bereits eine ähnliche Vereinheitlichung kleinerer Schmelzepumpen mit Kapazitäten von 33 bis 716 cm³ pro Umdrehung durchgeführt. Durch die Aufrechterhaltung eines konstanten Drucks und die Anpassung an Prozessschwankungen erhöhen die neu konzipierten Pumpen die Gleichmäßigkeit des Produktes. So können unter Einhaltung der Solltoleranzen dünnere Schichten verarbeitet werden. Um die Produktivität zu erhöhen, wurden wichtige Komponenten rheologisch optimiert und so das Fließverhalten der Schmelze durch die Pumpe verbessert. Weitere Funktionen der neuen Pumpen beschleunigen die Installation, und vereinfachen sowohl die Wartung als auch die Auswahl der Ersatzteile. Eine Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche um 10 % führt zu Energieeinsparungen, indem der Heizbedarf dieser flüssigkeitsbeheizten Pumpen reduziert wurde. Alle neuen Pumpengrößen sind standardmäßig mit einer neuen mehrschichtig angeordneten Beheizung ausgestattet. So wird die Wärmeaustauschfläche um 10% reduziert und somit auch der Heizbedarf der flüssigbeheizten Pumpen. Die BKG Blueflow Serie umfasst Schmelzepumpen für Film-, Folien-, Rohr-, Profil-, Faser-, Compounding-, Recycling-, Polymerisations- und Hotmeltanwendungen.
Entscheider-Facts
- energieeffizient
- konstanter Druck
- optimiertes Fließverhalten
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit