
(Bild: Prominent)
- bis 1.000 l/h
- 60 l Vorlagevolumen
- Füllstandsüberwachung mit Alarm
Der IBC wird kundenseitig auf die zugehörige leicht nach vorne geneigte Aufstellfläche der Auffangwanne gesetzt und fixiert. Mit auslaufgesicherten Sicherheitskupplungen und Schläuchen ist der IBC mit einem seitlich links der Auffangwanne eingebauten ca. 200 l fassenden Zwischenbehälter zu verbinden. Optional wird die Station mit einem Standrohr und Vorlagevolumen von ca. 60 l gefertigt. Beim Wechsel des IBCs stellt dieses Puffervolumen einen unterbrechungsfreien Prozess sicher. Zusätzlich lässt sich der IBC-Wechsel durch eine optische Füllstandsanzeige sowie eine Füllstandsmessung mit Alarmmeldung besser planen. Die Station ist mit einer Inspektionsöffnung zu Wartungszwecken ausgestattet. Für die zuverlässige Dosierung kann eine kompakt aufgebaute Dosierstation nach Prozessanforderungen im vorderen Bereich des Zwischenbehälters integriert werden. Sie ist entweder mit einer oder zwei Magnetdosierpumpen oder mit einer Motordosierpumpe ausgestattet. Größere Dosierstationen können nach Bedarf konfiguriert und zur seitlichen Wandmontage bzw. Bodenaufstellung ausgeführt werden.
Ifat 2020 Halle A3 – 451/550
Bitte beachten Sie: Die IFAT 2020 ist auf den 7. bis 11. September 2020 verschoben worden. Alle Infos zur IFAT finden Sie auf unserem Online-Themenchannel.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit