
Das neu gestaltete KCM-III-Steuermodul bietet eine Vielzahl benutzerfreundlicher Funktionen und eine verbesserte Dosiergenauigkeit. (Bild: Coperion K-Tron)
- intuitive Bedienung
- Industrie-4.0-Funktionen
- leistungsstarke CPU
Mit Ethernet (kabelgebunden oder drahtlos) kann über eine benutzerfreundliche Dosierer-Webseite mit einer voll umfänglichen Benutzerschnittstelle auf das Modul zugegriffen werden. Darüber hinaus ist es vorbereitet für Industrie 4.0-Funktionen wie vorbeugende Wartung, elektronische Service-Optionen, Overall Equipment Effectiveness (OEE), Ausreißererkennung, Maschinenoptimierung und vieles mehr. Mit dem optionalen Wi-Fi-Gateway kann man mit einem Smartphone, Tablet, Laptop oder einem anderen Gerät auf ein beliebiges KCM-III-Steuermodul in dem eigenen lokalen Netzwerk zugreifen, um die Dosierung fernzusteuern, den Status zu überprüfen oder auf Dateien zuzugreifen.
Das Steuermodul verfügt über eine neue, leistungsstarke CPU mit erweitertem Speicher, um die Speicherung von mehr Protokoll- und Ereignisdateien sowie Rückverfolgungs- und Prozessdaten zu ermöglichen. Sieben Tage Nachverfolgbarkeit sind als Standard hinterlegt; eine erweiterte Nachverfolgbarkeit ist als Teil eines optionalen Software-Pakets erhältlich. Verbesserte Steueralgorithmen sorgen für eine schnellere Kommunikation mit dem Dosiererantrieb, dem Wägesystem und den Peripheriegeräten und führen zu einer präzisen Steuerung des Systems. Zusammen mit den SFT-Wägezellen des Herstellers ermöglicht bietet das Modul eine deutlich höhere Wägeauflösung von 8.000.000:1 in 20 ms. Zusammen führt dies zu einer besseren Kurzzeitdosiergenauigkeit, da die Steuerung sehr schnell auf Änderungen im System reagiert. Das Steuermodul vereint Motorsteuerung, Regelung eines Dosiergeräts sowie dessen Peripheriekomponenten in einer kompakten Einheit und wird in der Regel direkt am Dosiergerät montiert, und im Werk vorverdrahtet und vorgetestet. Alle Motor-Einstell-, Diagnose- und Bedienerschnittstellenfunktionen sind in die Benutzeroberfläche integriert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit