
MAAG Groups FQ – ‘quick cleaning’ Version wurde speziell für Produktionsanlagen entwickelt, bei denen die Produktleitungen am Ende jeder Produktionscharge zu reinigen und zu säubern sind. (Bild: Maag Pump Systems AG)
Die Pumpe kann sehr schnell zerlegt werden, ohne dass die Antriebswelle vom Antriebsmotor und die Dichtung demontiert werden müssen. Das Quick CleaningTM-Set kann die verfügbare Betriebszeit bei einem Verfahren oder Betrieb mit häufigen Produktwechseln deutlich erhöhen. Dabei werden keine Kompromisse bei den gewünschten Betriebseigenschaften eingegangen.
Das Quick CleaningTM-Set bietet hohe Flexibilität und Funktionalität mit einfacher Wartung und Möglichkeiten zum Austausch von Teilen. Um unterschiedlichen Prozessflüssigkeiten und Durchflussmengen gerecht zu werden, ist der Dichtungsflansch der Pumpe für unterschiedliche Pumpengrößen ausgelegt.
Beispiele:
- DX 20 kann in DX 20/10 oder 20/5 konvertiert werden
- FX 22 kann in FX 22/14 oder FX 22/8 konvertiert werden
Die Antriebskonfiguration und der Dichtungsflansch können beibehalten werden und ermöglichen eine Flexibilität der Durchflussraten in Abhängigkeit der Größe der zu installierenden Pumpe. Das Quick CleaningTM-Set kann für neue Pumpen gewählt oder bei den vorhandenen MAAG Pumpen der Serie dosixtm oder flexinoxtm angewendet werden. Wir bei MAAG sind stets bestrebt, mit unserem sich ständig weiterentwickelnden Produktportfolio mit den sich ändernden Kundenbedürfnissen und Anforderungen Schritt zu halten. Unser Expertenteam steht zur Verfügung, um unsere Kunden zeitnah mit optimierten Lösungen zu unterstützen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erhält Förderzusage für Wasserstoff-Projekt in Köln
Ineos untersucht den Bau einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff am Standort in Köln/Dormagen. Für die Machbarkeitsstudie erhielt der Chemiekonzern nun eine Förderzusage der Landesregierung.Weiterlesen...

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Alles zum Thema Carbon Capture and Storage
Das Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid, zusammengefasst unter der englischen Abkürzung CCS für Carbon Capture and Storage, gilt als entscheidende Übergangstechnologie, um die Netto-CO2-Emissionen schnell zu senken. Aktuelle Projekte und Entwicklungen finden Sie in dieser Übersicht.Weiterlesen...

Technip Energies erhält EPC-Großauftrag für CCS-Projekt in Müllverbrennungsanlage
Norwegen macht ernst mit der Dekarbonisierung: Auch verflüssigtes Kohlendioxid aus einer Müllverbrennung soll im Rahmen des Longship-Projekts in einem ehemaligen Ölfeld gespeichert werden. Technip hat dazu einen Großauftrg erhalten.Weiterlesen...

Endress+Hauser weiht neues Gebäude in Reinach ein
Endress+Hauser hat Anfang Juli am Schweizer Standort Reinach ein neues Gebäude eingeweiht. Der Neubau soll mehr Raum für die Fertigung von Durchflussmesstechnik sowie die Entwicklung von Industrie 4.0-Lösungen schaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit