
Der norwegische Betreiber Noretyl hat in einer seiner Petrochemie-Anlagen Kreiselpumpen durch mehrstufige Spaltrohrmotor-Pumpen in Tandem-Bauweise (grün) ersetzt. (Bild: Hermetic-Pumpen)
- Spaltrohrmotor-Pumpen verfügen in der Regel kaum über störanfällige Teile und eignen sich daher für Anwendungen unter schwierigen Einsatzbedingungen wie in der Petrochemie.
- Mehrstufige Pumpen in Tandem-Bauweise erzielen bei kompakter Bauform vergleichsweise höhere Differenzdrücke. Der Durchstrom der Fördermenge durch den Spaltrohrmotor führt Verlustwärme ab und bewirkt stabilere NPSH-Werte.
- In Pumpen mit Zart-Technologie (Zero Axial and Radial Thrust) laufen Rotoren berührungs- und verschleißfrei.
Neue Pumpen mit bewährter Technologie: Der Ethan-Cracker der Ineos-Tochter Noretyl in Südost-Norwegen stellt die Grundstoffversorgung der konzerneigenen kunststoffherstellenden Unternehmen an dem integrierten Standort sicher. In der petrochemischen Anlage waren bislang nur konventionelle Kreiselpumpen mit dynamischer Wellendichtung im Einsatz. Aufgrund der anspruchsvollen Förderaufgabe und dem Wunsch nach sowohl erhöhter Anlagenverfügbarkeit als auch minimierten Wartungskosten kam der Betreiber zu dem Schluss, dass für diesen Service eine alternative Pumpentechnologie notwendig ist.
Hohe Sicherheit, geringer Verschleiß
Nach einer ausführlichen Evaluierung der möglichen Lösungen entschied sich das Petrochemie-Unternehmen für eine Spaltrohrmotor-Pumpe. Ausschlaggebende Faktoren waren dabei das hohe Sicherheitsniveau, bedingt durch die wellendichtungslose und somit leckagefreie Konstruktion, sowie das Vermeiden von Verschleißteilen und die damit einhergehenden langen Wartungsintervalle.
Der Betreiber des Ethan-Crackers wandte sich an den Pumpenhersteller Hermetic als Lieferanten für die neuen Pumpen der Anlage. Das Unternehmen liefert seit Jahrzehnten Spaltrohrmotor-Pumpen an die petrochemische Industrie. Diese kommen sowohl bei Greenfield-Projekten wie auch beim Austausch von problembehafteten Pumpenaggregaten in bestehenden Anlagen zum Einsatz. Sowohl standardisierte Modelle wie auch kundenspezifische Pumpenlösungen lassen sich im Einklang mit der technischen Öl- und Gas-Richtlinie API685 realisieren.
Für die Modernisierung des Ethan-Crackers lieferte der Hersteller zwei 12-stufige, wellendichtungslose Spaltrohrmotor-Pumpen der Baureihe CAM 32/6+6 in Tandem-Bauweise. Beim geförderten Medium handelt es sich um die C3-Fraktion des Cracking-Prozesses, Hauptbestandteil Propylen, mit einer Temperatur von 22 °C. Die Förderhöhe beträgt 379 m bei einem Förderstrom von 7,8 m³/h. Die Pumpenaggregate sind für einen Nenndruck von 40 bar ausgelegt und verfügen über eine Temperatur- und Niveauüberwachung. Um die hydraulische Axiallagerung auch online überwachen zu können, ist eine Rotor-Positionsüberwachung vorgesehen.

Pumpen-Tandem: Schema der beidseitig des Spaltrohrmotors angeordneten Pumpenstufen und des resultierenden Stromes.
Zartes Tandem für robuste Pumpen
Eine Besonderheit ist die spezielle Tandem-Bauweise der mehrstufigen Pumpen. Dabei sind Pumpenstufen beidseitig vom Spaltrohrmotor angeordnet, wodurch die Aggregate bei kompakter Bauweise höhere Differenzdrücke erreichen. Die komplette Fördermenge strömt dabei durch den Spaltrohrmotor und führt gleichzeitig die Motorverlustwärme ab. Da demzufolge keine erwärmte Teilstrommenge auf die Saugseite der Pumpe zurückfließt, ergeben sich wesentlich stabilere NPSH-Werte im Teillastbereich. Aggregate in Tandembauweise eignen sich daher auch für wesentlich kleinere Förderkapazitäten als einstufige Pumpen. Die unikale Anordnung der Pumpenstufen minimiert das Durchbiegen der Wellen und entlastet dabei die Gleitlager. Die Zart-Technologie des Herstellers (für „Zero Axial and Radial Thrust“) bewirkt einen berührungs- und verschleißfreien Lauf der Rotoreinheit.
Betriebsvorteile von Spaltrohrmotor-Pumpen sind vor allem die einfache Installation, der kompakte Grundriss, leiser und vibrationsfreier Betrieb sowie vergleichsweise geringer Instrumentierungsumfang. Da diese Pumpenart im Allgemeinen über keine störanfälligen Bauteile wie Wellendichtungen, Kupplungen und Reibungslager verfügt, ist diese Technologie für schwierige Einsatzbedingungen besonders geeignet. Die leckagefreie Pumpenausführung stellt das gefahrlose Fördern von gefährlichen und kostbaren Produkten sicher und zeichnet sich durch ihre hohe Verfügbarkeit und Langlebigkeit aus. Auch extreme Prozessparameter wie Systemdrücke von 120 MPa und Temperaturen von 450 °C stellen für die bewährte Spaltrohrmotor-Technologie keine Herausforderung dar. Des Weiteren tragen diese hermetischen Pumpen dazu bei, geltende Umwelt- und Arbeitsschutzauflagen umzusetzen. Aus diesen Gründen kommen Spaltrohrmotor-Pumpen oft in der chemischen Industrie sowie in der Öl- und Gasindustrie zum Einsatz. Aber auch in der industriellen Kältetechnik sowie in solarthermischen Kraftwerken ist diese Pumpentechnologie gefragt. 1608ct908, 1609ct906
Hier gelangen Sie zur Homepage des Pumpenherstellers.
Weitere Beiträge über Spaltrohrmotor-Pumpen finden Sie hier auf chemietechnik.de.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...

Automatische Verpackungssysteme für die Chemie- und Baustoffindustrie
Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...

Siemens übernimmt Softwareanbieter Brightly
Siemens Smart Infrastructure hat die Übernahme des US-amerikanischen Softwareanbieters Brightly abgeschlossen. Von dem Kauf verspricht sich Siemens, den Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur besser zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit