
Die Energiesparmotoren für Unterwassermotorpumpen zeichnen sich durch geringen Energiekonsum und hohe Standzeiten aus. (Bild: KSB)
- geringer Energiekonsum
- hohe Standzeiten
- zertifiziert für Trinkwasser
Eine Gleitringdichtung verhindert den Austausch von Fördermedium mit der Flüssigkeit im Motorraum und erhöht so die Verfügbarkeit des Motors. Dessen Axiallager ist wassergeschmiert und mit selbsteinstellenden Kippsegmenten ausgestattet. Es ist wartungsfrei und durch eine Werkstoffpaarung bestehend aus nichtrostendem Stahl und Hartkohle auch für Belastungen im Dauerbetrieb geeignet. Beim Starten des Aggregats nimmt das Gegenaxiallager den Axialschub, der durch die Hydraulik der Pumpe erzeugt wird, auf und verhindert so das Anlaufen der Laufräder in den Stufengehäusen. Das ermöglicht eine hohe Betriebssicherheit und lange Einsatzzeiten. Der dynamisch gewuchtete Rotor sorgt für Laufruhe. Die Pumpenaggregate sind je nach Anwendung in verschiedenen Werkstoffvarianten erhältlich. Speziell für aggressive Medien sind die Aggregate ab 8 Zoll auch in Duplex verfügbar. Sowohl die Pumpen als auch die Motoren sind dabei für den Einsatz für Trinkwasser zertifiziert. Aufgrund der Leistungen der Synchronmotoren können Anwender diese zukünftig auch mit größeren Pumpen zwischen 6 und 14 Zoll verwenden. Ein patentierter Sandabweiser soll abrasiven Verschleiß in der Pumpe verhindern. Die gekapselten Pumpenlager sind wartungsfrei. Ein Rückschlagventil mit blockiersicherem Ventilteller sorgt für eine erhöhte Betriebssicherheit des Aggregates. 1612ct900
Ifat 2016 Halle A6 – 327/426