
Mit dem mobilen Fassentleerungssystem können auch sehr zähe Produkte gefördert und Behälter nahezu restlos entleert werden. (Bild: Lutz Pumpen)
- mobil
- passt sich an Behälter an
- fördert bis 120 l/min
Das Fassentleerungssystem zeichnet sich durch einen stufenlos regulierbaren Betrieb aus und ermöglicht ein besonders schonendes Fördern von Pasten und nicht mehr fließfähigen Substanzen in Lebensmittel-, Pharma- und Industriebereichen. Das komplette System wird auf einem mobilen Rollwagen geliefert. Der ergonomische Aufbau erleichtert die Bedienung für den Anwender.
Die manuelle, stufenlose Regelung der FDA-konformen Hydraulik setzt die Folgeplatte sanft auf dem Medium ab. Die Fördergeschwindigkeit kann stufenlos geregelt werden, und die Entleerung der Gebinde erfolgt nahezu pulsationsfrei. Dichtungslippen aus EPDM (auch in FKM oder PTFE lieferbar) passen sich an den Behälter an. Durch die drucklose Führung wird das Fördermedium nicht an der Wandung herausgedrückt. Im Behälter verbleibt nach der Entleerung nur eine geringe Restmenge. Durch einen integrierten Sensor wird der Schutz der Pumpe gegen Trockenlauf sichergestellt. Zylindrische Fässer, aber auch leicht konische Gebinde, mit und ohne Fassinliner, können entleert werden. Durch anpassbare Haltearme werden die Gebinde von außen beim Herausnehmen der Folgeplatte gesichert. Zusätzlich unterstützt wird dies durch eine Druckluftbeaufschlagung.
Um eine schnelle und kostengünstige Reinigung zu gewährleisten, können Platte und Pumpenrohr mittels Tri-Clamp-Verbindungen rasch demontiert werden. In der Regel wird die Folgeplatte mit einer 3A-zugelassenen, totraum- und gewindefreien Pumpe betrieben. Ebenso sind der mobile Rollwagen, das Hydraulikaggregat und die Folgeplatte aus poliertem Edelstahl gefertigt.
In Abhängigkeit von der Pumpengröße und der damit kombinierbaren unterschiedlichen Antriebsmotoren können Förderleistungen bis 120 l/min erzielt werden. Die Anlage ist lediglich 2,12 m hoch und wiegt ohne Pumpe ca. 140 kg. Das System kann auch ohne die Folgeplatte, als reines, mobiles Hubstativ zusammen mit der Pumpe eingesetzt werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Qualitätssicherungs- und Inspektionssystem Count Secure
Meliscout -Vision Engineering hat eine Lösung entwickelt, die optische Kontrolle auch bei Tablettenzählmaschinen etablieren soll. Das hochauflösende Inspektionssystem Count Secure erkennt Fehler und schließt fehlerhafte Tabletten oder Kapseln noch vor dem Verpacken aus.Weiterlesen...

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit