
(Bild: Kaeser)
- reduzierte Betriebs- und Energiekosten
- 2,3 m² Stellfläche
- Industrie-4.0-tauglich
Bisher gab es Nachverdichter dieser Baugröße nur in der herkömmlichen Variante ohne Sigma Frequency Control (SFC). Die neue Antriebsfunktion sorgt dafür, dass sich der Nachverdichter auf der Input-Seite der Vorleistung des vorangehenden Kompressors besser anpasst. Dies ermöglicht es, dass dieser wiederum seine, bei manchen Anwendungen auftretende, relativ hohe Schalthäufigkeit reduzieren kann. Weil Anwendungen nicht immer konstant mit einem Druck arbeiten, müssen Booster mitunter deutlich höheren Druck erzeugen, als in der Anwendung eigentlich verwendet wird. Die SFC-Funktion trägt dazu bei, die Liefermenge so konstant wie möglich an das System anzupassen. Dies reduziert auf beiden Seiten sowohl die Schaltdifferenzen, einen potentiell entstehenden Überdruck, Leckagen, als auch die Belastung der Maschine. All diese Punkte tragen zur Energieersparnis bei.
Die Bauweise als Komplettanlage spart Platz – nur noch rund 2,3 m² statt bisher 5 m² Stellfläche – und vereinfacht die Wartung durch die durchdachte Anordnung der Bauteile. Nicht nur die Verkleidung mit integrierter Nachkühlung, sondern auch der vibrationsarme Grundaufbau machen die Nachverdichter deutlich leiser. Die Aggregate werden elektrisch anschlussfertig geliefert. Das minimiert den Installationsaufwand deutlich. Die integrierte Steuerung Sigma Control 2 mit spezieller Booster-Software optimiert den Betrieb der Anlage und gestattet eine Anbindung über Ethernet an übergeordnete Steuerungssysteme. Dies ermöglicht eine Optimierung der gesamten Station, da die Einzelkomponenten perfekt aufeinander abgestimmt werden können. Außerdem ist so eine Nutzung in Sinne eines Industrie 4.0-Konzeptes möglich.
Weitere Informationen auf der Website des Anbieters.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit