
Das Netzsch-Gelände in Waldkraiburg in der Geretsrieder Straße mit dem zukünftigen Neubau (auf dem Bild Mitte oben). (Bild: Netzsch)
An der Geretsrieder Straße in Waldkraiburg soll eine neue Produktionseinheit entstehen, in der die Montagehalle sowie die Büros aus dem bisherigen anderen Werk an der Liebigstraße integriert werden. Die Investition sei ein klares Bekenntnis der Gesellschafter zum Standort Waldkraiburg, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens. Die Investitionen, die über die nächsten drei Jahre laufen, sollen sowohl in das Werk und den Maschinenpark fließen als auch in eine neue Bürolandschaft, die auf den Hallen aufgesetzt wird. Je nach Wetterlage soll im 1. Quartal 2021 der erste Spatenstich erfolgen.
Teil eines größeren Investitionsprogramms
Das Projekt ist im Zusammenhang mit der Umsetzung der Global Operations Strategy zu sehen, mit der der Geschäftsbereich Pumpen & Systeme global seine Fertigung und Montage noch näher an die Kunden heranrücken und standortübergreifende Vorteile und Synergien nutzen will. Dazu werden weltweit in den nächsten Jahren weitere ca. 50 Mio. Euro investiert. Diese dienen Fabrikerweiterungen in den USA, Brasilien, China und Indien. Des Weiteren sollen zum bereits bestehenden Montagecenter in Anting bei Shanghai weitere solcher Zentren in Südafrika, Australien, Thailand, Russland, Mexiko und Indonesien hinzukommen. Alle Standorte sollen dann in einem digital unterstützten Netzwerk zusammenarbeiten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit