
Die Pumpe dosiert auch viskose und abrasive Medien. (Bild: Prominent)
- 10 bis 30 l/h
- auch viskose und abrasive Medien
- IoT-fähig
Schlauchpumpen zeichnen sich durch ihr einfaches Funktionsprinzip und ihre kompakte, robuste Bauweise aus. Aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus ist der Schlauch das einzige Verschleißteil, das sich schnell und einfach wechseln lässt. Wesentliche Merkmale sind die Fähigkeit trocken anzusaugen sowie die die schonende Förderung – auch von viskosen und abrasiven Medien. Das Fördermedium kommt einzig und allein mit dem Schlauch in Kontakt und kann sowohl eine flüssige als auch gasförmige Konsistenz aufweisen. Der Schlauch lässt sich dabei unkompliziert und ohne Werkzeug wechseln.
Das intuitive Bedieninterface mit Click-Wheel ermöglicht eine einfache Bedienung der Schlauchdosierpumpe. Das Herzstück ist ein bürstenloser Gleichstrommotor, die ausgeklügelte Ansteuerung ermöglicht die exakte Dosierung. Die Pumpe ist außerdem IoT-fähig, das heißt sie ist voll vernetzbar und lässt sich an die eigens entwickelte Plattform Dulconnex anschließen.
Ifat 2020 Halle A3 – 451/550
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit