
(Bild: Aviteq)
Resonanzförderer folgen dem Prinzip des Zweimassen-Schwingsystems: Die Einleitung von direkten Schwingungen in die Gegenmasse bewirkt über Blattfedern gerichtete hohe Schwingweiten des Fördertrogs. Die Förderer zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise und geräuscharmen Betrieb aus. Im Vergleich zu herkömmlichen vibrationstechnischen Produkten, bei denen die Schwingung direkt in den Trog eingeleitet werden, können bei gleicher Aufgabenstellung wesentlich kleinere Antriebe genutzt werden. In Verbindung mit einem magnetischen Antrieb sind Resonanzförderer ideal zum Dosieren von Schüttgütern.
Die Ausführungen des Trogs und Siebes sind so vielfältig wie die Aufgabenstellung der Betreiber. Ein Rinnentrog aus V2A oder V4A mit unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen lässt sich mit unterschiedlichen Auskleidungen versehen, darunter Strukturbleche, FDA-taugliche Kunststoffe und weiteres. Optional sind unterschiedliche Siebeinsätze, auch mit Schnellspannsystem, Kugelklopfeinrichtung oder ähnlichen Features. Die Resonanzförderer sind in Längen bis 5.000 mm und Breiten bis 2.000 erhältlich, optional auch in Atex-Ausführung. Der Durchsatz beträgt bis 300 t/h.
Solids 2022 Stand K13-5
Entscheider-Facts
- kompakte, flache Bauweise
- Durchsatz bis 300 t/h
- energieeffizientes System
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit