
- vermeidet Mitarbeiterausfälle
- spart Energie
- Industrie-4.0-fähig
Mit dem neuen Vakuumhebelifter lässt sich dabei dank seiner integrierten, intelligenten Datenfunktionen die Bewegung erfassen und nach kurzer Zeit der Ablauf auf den Benutzer abstimmen. Gleichzeitig werden Anzahl, Gewicht und Vakuumleistung gemessen, um den Wartungsbedarf besser vorhersagen zu können – ganz im Sinne einer Predictive Maintenance.
Aus der Basisstation saugt der wiederum der Vakuumförder das Pulver oder Granulat an und gibt es in der vordefinierten Menge an den nächsten Prozessschritt – beispielsweise einen Mixer – ab. Dank der Smart-Einstellungen, muss der Förderer nicht mehr manuell eingestellt werden, sondern passt die entscheidenden Parameter automatisch an – im sogenannten Autotuning-Verfahren. Dies beruht auf maschinellem Lernen und erlaubt nach Angaben des Herstellers eine sechsmal höhere Geschwindigkeit bei dem Wechsel von einem Produkt auf das andere.
Dank der Kombination beider Systeme lassen sich krankheitsbedingte Ausfälle der Mitarbeiter – etwa durch Rückenschmerzen – reduzieren und nach Herstellerangaben bis 76 % Energie allein beim Vakuumheben einsparen. Beide Geräte sind Industrie-4.0-fähig.
Solids 2020, Halle 5 – L19
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit