
Die Pumpe integriert in eine Fassentnahme. (Bild: Viscotec)
Dies verdankt die Pumpe der 3D-Geometrie. Ein weiterer Vorteil sind verschiedene Elastomere für die Statoren, die passend zur jeweiligen Anwendung gewählt werden können. Damit ist die Dosiperpumpe beispielsweise auch für Anwendungen mit besonders abrasiven Materialien oder chemisch aggressiven Materialien geeignet.
Ein teilbarer Rotorstrang vereinfach die Demontage von Lager und Dichtungen. Das bedeutet: Im Falle des Verschleißes von Antriebswelle oder Dichtungen muss nicht mehr der gesamte Rotorstrang ausgetauscht werden, sondern lediglich die Antriebswellen Baugruppe. Der Rest wird weiterverwendet. Damit können Kunden, bei denen die Hauptverschleißteile Dichtungen und Antriebswelle sind, nach Herstellerangaben ca. 50 % an Kosten vermeiden.
Die Pumpe lässt sich in Fassentnahmen oder Material-Aufbereitungsanlagen integrieren – speziell für Gebinde von 20 bis 200 l. Dafür waren bisher sehr große und schwere System notwendig. Sie eignet sich aber genauso für verschiedene Dosieranwendungen als eigenständige Dosierpumpe für einkomponentige Materialien.
- Dosierleistung 5l/min
- für abrasive und aggressive Materialien
- teilbarer Rohrstrang
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lösungen für Lithium-Ionen-Batterien
Hosokawa Alpine bietet Anwendern verschiedenste Lösungen, um Batteriematerialien zu verarbeiten – darunter Trockner, Mühlen und Mischer.Weiterlesen...

Ineos erhält Förderzusage für Wasserstoff-Projekt in Köln
Ineos untersucht den Bau einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff am Standort in Köln/Dormagen. Für die Machbarkeitsstudie erhielt der Chemiekonzern nun eine Förderzusage der Landesregierung.Weiterlesen...

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Alles zum Thema Carbon Capture and Storage
Das Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid, zusammengefasst unter der englischen Abkürzung CCS für Carbon Capture and Storage, gilt als entscheidende Übergangstechnologie, um die Netto-CO2-Emissionen schnell zu senken. Aktuelle Projekte und Entwicklungen finden Sie in dieser Übersicht.Weiterlesen...

Technip Energies erhält EPC-Großauftrag für CCS-Projekt in Müllverbrennungsanlage
Norwegen macht ernst mit der Dekarbonisierung: Auch verflüssigtes Kohlendioxid aus einer Müllverbrennung soll im Rahmen des Longship-Projekts in einem ehemaligen Ölfeld gespeichert werden. Technip hat dazu einen Großauftrg erhalten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit