
- betriebssicher und energieeffizient
- lange Lebensdauer
- einfache Systemintegration
Das integrierte, hydraulisch gesteuerte Hochvakuum-Sicherheitsventil erhöht die Betriebssicherheit. Die reduzierte Baugröße, das geringere Gewicht und die Positionierung der Vakuumanschlüsse auf der Oberseite gewährleisten eine einfache Systemintegration der Pumpen. Die Pumpen werden mit herkömmlichem Radial-Wellendichtring oder auch mit Magnetkupplung angeboten. Das Antriebskonzept macht die magnetgekuppelten Drehschieberpumpen hermetisch dicht. Die Betriebskosten der magnetgekuppelten Pumpe sind sehr gering, da sie nahezu wartungsfrei sind. Die Baureihe deckt zahlreiche Anwendungen im Grob- und Feinvakuumbereich ab.
Hier können Sie die Beschreibung des Herstellers lesen
Hier finden Sie die Homepage des Herstellers
Drehschieberpumpen mit neuem Pumpsystem und optimierter Kühlung 1306ct904
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit