
Mess- & Analysetechnik
Auch in der Chemie kann man nichts steuern, was zuvor nicht gemessen oder analysiert wurde. Alles rund um Feldgeräte zur Messung von Prozessparametern oder zur Analyse von Produkteigenschaften finden Sie in unserer Rubrik Mess- & Analysentechnik.

Visualisierungssoftware schafft Überblick über Füllstände
Superman, Comic-Held der 70er Jahre, erspähte mit Röntgenaugen geplante Verbrechen und griff stets rechtzeitig ein, um die Schurken zu überwältigen. Vielleicht war es die Faszination des Röntgenblicks, der Ingenieure dazu inspirierte, eine Software zu kreieren, die Tanks und Behälter von ganzen Industrieanlagen überwacht. Zumindest wenn es um Füllstände geht, ermöglicht die Visualisierungssoftware Visual Vega einen Weiterlesen...

Thermographie als ein permanentes Überwachungssystem in der Industrie
Parallel zum klassischen Anwendungsbereich der berührungslosen IR-Temperaturmessung in F&E, Produktion, Qualitätswesen und Instandhaltung hat sich die Thermographie auch als permanentes Überwachungssystem in der Industrie durchgesetzt.Weiterlesen...

Hochfrequenz-Radarsensor erweitert Anwendungsspektrum
Füllstand-Radargeräte werden meist mit einer Arbeitsfrequenz von 5,8 bis 10 GHz betrieben. Häufig zwingen die Eigenschaften dieser Geräte den Anwender zu unerwünschten Kompromissen: Die Antennen müssen relativ relativ groß sein bzw. die Genauigkeit hat bei kleinen Antennen ihre Grenzen. Radarspezialist Vega hat sein Programm deshalb um neue Puls-Radarsensoren mit hoher Arbeitsfrequenz ergänzt.Weiterlesen...

Validierung von Messsystemen für Reinstwasser
Reines Wasser wird in den unterschiedlichsten Produktionsprozessen benötigt. Vor allem in kritischen Bereichen, sprich der pharmazeutischen oder biotechnischen Verwendung, muss Reinstwasser-Qualität durch Messungen dokumentiert werden. Klare Regeln, wie dies geschehen soll, sind dabei rar. Worauf zu achten ist, wird im Folgenden beschrieben.Weiterlesen...

FMCW-Füllstandradar nun in Zweileitertechnik verfügbar
Feldbus hin oder her, Zweileitergeräte sind in. Die einfache und preiswerte Verkabelung über existierende Leitungen und die vertraute Technik sprechen für den Einsatz dieser Geräte. Bei kontinuierlich messenden Füllstand-Radargeräten schien bislang eine unüberwindliche Hürde aufgebaut zu sein: der Energiebedarf. Mit sparsamen Elektronikbausteinen und einer geschickten Steuerung der Messgeräte ist es Krohne nun gelungen, FMCW-Radargeräte in Weiterlesen...

Die Pumpe als intelligente Komponente
Fit and forget – dieses Attribut ist bei den Pumpen der Zukunft immer weniger gefragt. Intelligent sollen sie werden und dem Anwender stets Auskunft über ihr Befinden liefern. Der Schlüssel dazu liegt in moderner Elektronik, wie KSB-Vorstand Peter Wurzbacher Ende Januar bei einer Presseveranstaltung des VDMA erläuterte.Weiterlesen...

Messgerät DVR 2
Das quecksilber- und mechanikfreie, elektronische Vakuummessgerät DVR 2 ist einfach bedienbar und enthält eine kombinierte Digital-/Analoganzeige zum schnellen Erkennen von Tendenzen und zum präzisen Ablesen der Messwerte.Weiterlesen...

Schichtdickenmessung
Bis zu drei einzelne Farb-, Lack-, Kunststoff- und Isolierschichten auf metallischen und nichtmetallischen Basismaterialien wie Holz, Kunststoff, Keramik oder Glas kann das Ultraschall-Schichtdickenmeßgerät CTM 20 in einem Meßvorgang messen.Weiterlesen...

Sorptionsautomat Nova 3000
Der Sorptionsautomat Nova 3000 eignet sich zur Oberflächenanalyse (BET) und zur Messung der Porosität von Pulvern.Weiterlesen...

Gehäusekonstruktionen
Die dünnwandigen, zylindrischen Gehäusekomponenten können sowohl im Überdruck als auch im Unterdruckbereich eingesetzt werden.Weiterlesen...