
Das Timing passt: Rechtzeitig zum Altweiber-Sommer, der weniger mit Damen fortgeschrittenen Alters als vielmehr mit Spinnweben zu tun hat (mit „weiben“ wurde im Althochdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet) kommt diese Entwicklung aus den USA: Einem Forscher aus Florida ist es gelungen, Spinnweben mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen zu beschichten und dadurch einen verleichsweise belastbaren Spinnfaden herzustellen, der den elektrischen Strom leitet.
Wozu das gut ist? Die Dehnbarkeit und Leitfähigkeit ermöglicht es, das Material für die Entwicklung hochsensibler Sensoren, beispielsweise zur Pulsmessung, zu nutzen. Und der Clou dabei: Die Herstellung ist lächerlich einfach. Man nehme ungefähr ein halbes Pfund Spinnfäden, die sich jetzt im Herbst sehr einfach in Haus und Garten einsammeln lassen, gebe das ensprechende Äquivalent Kohlenstoff-Nanoröhrchen und einen Tropfen Wasser dazu. Dann gut schütteln, fertig ist die High-tech-Wolle. So ähnlich ist das auf den Webseiten der Florida State University beschrieben.
Wichtig erscheint allerdings, dass der Weiber-Sammler (nicht was Sie denken, sondern natürlich im althochdeutschen Wortsinn!) darauf achtet, im Gewebe vorhandene Spinnen und Fliegen vor dem Coaten zu entfernen. sonst drohen leitfähige Mutanten, die quasi als „Superbugs“ Computer und elektronische Geräte lahmlegen können.
Der Forscher Eden Steve sieht im „spiderwire“ bereits eine ökologisch unbedenkliche Alternative zu Kabeln in elektronischen Geräten, die mit allerlei Chemikalien behandelt werden.
Die Weiterentwicklung könnte darin bestehen, Spinnen gleich von vornherein mit dem Kohlenstoffzeugs zu füttern, damit diese von Anfang an spiderwire produzieren. Wenn es dann noch gelingt, die Achtbeiner so zu dressieren, dass sie in SMD-Bestückungslinien Dienst tun, dann sind den produktiven Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Es sei denn, Ihr Unternehmen beschäftigt Arachnophobiker…[as]
Hier geht´s zum Bericht der Florida State University.
Einen ausführlichen (wissenschaftlichen) Beitrag zum Thema finden Sie auf nature.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit