
(Bild: ABB)
Das Gerät wurde verbessert, um die Zertifizierung der Klasse 1 Division 2 und Atex-/Iecex-Zone 2 zu erfüllen, die den Betriebstemperaturbereich von -40 bis 75 °C mit 5 % bis 95 % Luftfeuchtigkeit erweitert. Seine analogen Eingänge bieten eine Genauigkeit von 0,008 % und machen die Geräte-Serie zu einem hochpräzisen Durchfluss-Messrechner für explosionsgefährdete Bereiche, der den strengen Standards für eichpflichtige Messungen und rechtlichen Anforderungen für die Leitstelle und das Feld gerecht wird.
Das Gerät dient auch als Automatisierungsplattform zur Messung und Steuerung von Gas- und Flüssigkeitspipelines, LACT-Einheiten sowie LKW- und Schienenbelade- und -abladesystemen. Seine komplette Steuerungsfunktion macht jede Programmierung, eine zusätzliche SPS oder einen Sampler-Controller überflüssig. Neben den typischen Prüf-, Batch- und PID-Steuerungsfunktionen bietet der Durchfluss-Messrechner auch eine konfigurierbare Ventil-, Sampler-, LACT- und Flüssigkeits-/Entladesteuerung. Er erfordert keine zusätzlichen Spülungen, Ex-Gehäuse oder Anschlussdosen.
Das Gerät wurde streng auf die Unempfindlichkeit bei abgestrahlten und geführten elektromechanischen Störungen getestet und beinhaltet auch rollenbasierte Zutrittskontrolle und sichere Kommunikation, um unbefugten Zugriff und Datenmanipulationen zu verhindern. Die Benutzerfreundlichkeit kommt mit einer mehrsprachigen Benutzeroberfläche mit einer geführten Einrichtung und Konfiguration des Durchflussmesssystems. Die Rückverfolgbarkeit ist vollständig mit den API-MPMS-Kapiteln 21.1 und 21.2 kompatibel, einschließlich Vorher-/Nachher-Überprüfungen.
- Zertifizierung für Ex-Zone 2
- keine zusätzliche SPS nötig
- unempfindlich gegen Störungen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit