
Die mobilen Gasanalysatoren erleichtern die Arbeit an schwer zugänglichen Einsatzorten. (Bild: Bühler Technologies)
- Niedriges Gewicht
- Kompakte Abmessungen
- Für einfache und anspruchsvolle Messungen
Außerdem werden mobile Gasanalysatoren auch an nicht überwachungspflichtigen Abgasanlagen sowie für Stichprobenmessungen an Prozessen eingesetzt. Im Interesse einer objektiven Vergleichbarkeit muss in diesen Anwendungsfällen das Messgas nach den gleichen Kriterien aufbereitet werden wie in den stationären Anlagen. Mit dem Ziel den Prüfingenieuren die Arbeit an den teilweise nur schwer zugänglichen und wenig einladenden Einsatzorten zu erleichtern, entwickelte Bühler Technologies die tragbaren Aufbereitungen der Serien Base und Smart. Sie bestehen aus einer Reihe von aufeinander abgestimmten Entnahme- und Aufbereitungsgeräten mit geringen Gewicht und kompakten Abmessungen.
PCS.base und Baseline erfüllen die Mindestansprüche an Überwachungsaufgaben, die ohne beheiztes Entnahmebesteck auskommen. Das in einer flexiblen Tragetasche untergebrachte PCS.base Aufbereitungssystem umfasst einen leistungsfähigen Gaskühler mit Partikelfilter am Ausgang, und bietet mit einem optionalen Zubehör bis hin Strömungsmesser mit Nadelventil und Feuchtefühler alles Nötige für diese Einsätze. Die Entnahmeleitung lässt sich über verschiedene Übergangsadaptoren leicht an die Gegebenheiten der Entnahmestelle anpassen.
Das tragbare PCS.smart System deckt hingegen die anspruchsvolleren Messaufgaben ab. Es beherbergt in einem stabilen Leichtbaugehäuse alle notwendigen Aufbereitungskomponenten übersichtlich und leicht zugänglich. Je nach Anforderung können neben Kühler, Kondensatpumpe und Filter auch Feuchtefühler, Messgaspumpe mit Bypass und Strömungsmesser untergebracht werden. Das PCS-smart+ System erfüllt mit seiner speziellen Kühlerausstattung auch die Anforderungen der Anwendungen, die nur geringe Auswascheffekte gemäß EN 15267 Teil 4 tolerieren können. Auf der Ausgangsseite sind optional zwei Analysatoren anschließbar. Eingangsseitig ist unter anderem der Anschluss der beheizbaren Entnahmesonde Smartline möglich. Für diese kann in der Systemsteuerung auch ein entsprechender Regler vorgesehen werden. Die Sonde enthält serienmäßig einen Partikelfilter und kann mit verschiedenen Entnahmerohren auf die jeweilige Aufgabe abgestimmt werden. 1708ct908
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Sicherheitsventil der Baureihe 492
Goetze hat seine bestehenden Baureihe 492 weiterentwickelt. Mit dem Sicherheitsventil werden in der Ausführung DN 6 nun Drücke bis zu 1.500 bar abgesichert.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit