
Mit der GF620 hat Flir eine tragbare optische Gasdetektionskamera (OGI) mit HD-Auflösung vorgestellt. (Bild: Flir)

Das Gaswarngerät IR 220 für die Kältemittelüberwachung von Bieler + Lang ist eine Alternative zur zeit- und kostenintensiven Dichtigkeitsprüfung von Anlagen. (Bild: Bieler + Lang)

Das mobile Gasleckage-Ortungssystem lässt sich auf Pkw, Geländefahrzeuge, Luftfahrzeuge und Drohnen montieren. (Bild: ABB)

Die kompakten Mehrgas-Warngeräte von GfG geben durch Signalfarben zu erkennen, ob man sich in einer sicheren, belasteten oder gefährlichen Atmosphäre befindet. (Bild: GfG)

Die individualisierte Einzelarbeitsplatz-Absicherung stellt alle Systeme und Informationen bereit, die für die Sicherheit und die Rettung von Personen wichtig sind. (Bild: Knip)

Das MSB2-ES-Modul von MSR-Electronic überwacht verwendete Gaswarnmittel auch im ausgeschalteten Zustand auf Funktionalität und Drahtbruch. Sollte ein Warnmittel ausfallen, schlägt das Modul Alarm. (Bild: MSR-Electronic)

Das Dräger X-am 8000 misst bis zu sieben toxische oder brennbare Gase und Dämpfe sowie Sauerstoff gleichzeitig – im Pumpen- oder Diffusionsbetrieb. (Bild: Dräger)

Der aktualisierte Prozessfeuchteanalysator eignet sich für den Einsatz in Prozessen von kontinuierlichen katalytischen Reformierverfahren zur Regeneration (CCR). (Bild: Michell Instruments)

Das Infrarot-Strahlungsthermometer misst (Rauch-)Gastemperaturen schnell und zuverlässig bei unterschiedlichen Prozessbedingungen. (Bild: Heitronics)

Das Mehrkomponenten-FTIR-Analysensystem für die Emissionsüberwachung ermöglicht die simultane Messung von bis zu 15 Messkomponenten. (Bild: ABB)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit