
Noax Industrie-PCs ermöglichen Arbeiten bei Temperaturen zwischen -30 und 55 °C. (Bild: Noax)
- -30 bis 55°C
- kein Aufwärmen
- einfach zu konfigurieren
Der Hersteller garantiert für Industrie-PCs mit dieser Option zuverlässiges Funktionieren in einem Temperaturbereich zwischen -30 und 55°C. In den Geräten kommen Bauteile zum Einsatz, die speziell für den Gebrauch in extremer Kälte und großer Hitze qualifiziert worden sind. Dazu gehören unter anderem die Speichermedien, wie spezielle Festplatten oder SSDs. Diese besonderen Komponenten kommen ohne ein eigenes Heizsystem aus. Die PCs für den erweiterten Temperaturbereich sind auch bei strengen Minusgraden sofort einsatzfähig, denn ein zeitaufwändiges Aufwärmen entfällt. Auf der anderen Seite überwacht eine Micro Controller Unit die Temperaturen im Inneren des Industrie-Computers, um ihn vor zu starker Erwärmung bei hohen Umgebungstemperaturen zu schützen. Die einfach zu bedienende Software NSMART zeigt die Temperaturen an und ermöglicht es dem Anwender, sämtliche Einstellungen nach Wunsch zu konfigurieren. Jeden Industrie-PC unterzieht der Hersteller einem aufwendigen Prüfverfahren. Dazu gehört unter anderem ein 48 Stunden dauernder Burn-in-Test. Geräte für den erweiterten Temperaturbereich durchlaufen zusätzliche Tests im Klimaschrank. 1711ct952
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit