
Das Massenspektrometer hat wenige Ausgaskompoenten, was die Gefahr von Verunreinigungen reduziert. (Bild: SI Scientific Instruments)
Das System besteht aus Ionisator mit Quadrupolfilter und Detektor, Elektronikeinheit und Echtzeit-Software auf Windows-Basis. Der Messkopf enthält einen Faraday-Detektor. Zur Steigerung der Empfindlichkeit und Verkürzung der Messzeiten kann zusätzlich ein Sekundärelektronenvervielfacher eingebaut werden. Durch Autokalibrierungsroutinen ist dies vom Anwender selbstständig durchführbar. Ebenso kann binnen weniger Minuten das Filament ersetzt werden. Zum Ausheizen kann die Elektronikeinheit mittels zwei Schrauben entfernt werden. Eine ständige Überwachung des Druckes ist zum Schutz der zwei Heizfäden vorgesehen. Bei Überdruck erfolgt die sofortige Abschaltung, wodurch die Lebensdauer erheblich gesteigert wird. Durch den logarithmischen Stromverstärker werden kleine und große Gaskonzentrationen simultan gemessen. Die Windows-basierte Software bietet vielfältige Auswerte- und Anzeigemöglichkeiten wie Druck über der Massezahl, Druck über der Zeit, Histogrammmodus, Leckdetektion, umfangreiche Bibliothek, Messtabellen, Grenzwerttabellen, etc. Bis zu acht Messköpfe können simultan überwacht werden.
Entscheider-Facts
- wenig Bauteile
- Autokalibrierung
- Drucküberwachung
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erhält Förderzusage für Wasserstoff-Projekt in Köln
Ineos untersucht den Bau einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff am Standort in Köln/Dormagen. Für die Machbarkeitsstudie erhielt der Chemiekonzern nun eine Förderzusage der Landesregierung.Weiterlesen...

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Exzenterschneckenpumpe SCT Autoadjust
Seepex bietet mit der SCT Autoadjust eine Exzenterschneckenpumpe, deren Statorklemmung automatisiert justierbar ist.Weiterlesen...

Alles zum Thema Carbon Capture and Storage
Das Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid, zusammengefasst unter der englischen Abkürzung CCS für Carbon Capture and Storage, gilt als entscheidende Übergangstechnologie, um die Netto-CO2-Emissionen schnell zu senken. Aktuelle Projekte und Entwicklungen finden Sie in dieser Übersicht.Weiterlesen...

Technip Energies erhält EPC-Großauftrag für CCS-Projekt in Müllverbrennungsanlage
Norwegen macht ernst mit der Dekarbonisierung: Auch verflüssigtes Kohlendioxid aus einer Müllverbrennung soll im Rahmen des Longship-Projekts in einem ehemaligen Ölfeld gespeichert werden. Technip hat dazu einen Großauftrg erhalten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit