
In den Kaco-Wechselrichtern steckt die neue Software V3.25. () (Bild: Kaco)
- modulare Software
- selbständige Updates
- BDEW-konforme Voreinstellung
Jeder funktionalen Einheit im Gerät stehen damit diskrete Softwaremodule gegenüber. So lassen sich einzelne Geräte und ganze Linien schneller auf die spezifischen Anforderungen neuer Märkte anpassen, da nur einzelne Module modifiziert oder erweitert werden müssen. Zudem sucht sich der Wechselrichter bei einem Update selbständig die jeweils benötigte Datei und lädt sie in seinen Speicher. Sowohl die Konfiguration als auch updates sind bequem über Ethernet und den internen Webserver vorzunehmen. Die Software beinhaltet ein Monitoring, das Betreiber informiert, wenn der Überspannungsschutz ausgelöst hat. Sie erlaubt zudem eine länderspezifische Voreinstellung eventuell nötiger Einspeisebegrenzungen und vereinfacht die nutzerdefinierte frequenzabhängige Leistungssteuerung. Außerdem enthält die Software die BDEW-konformen Einstellungen für die Einspeisung auf der Mittelspannungsebene. Die modulare Software ist bereits in den Geräten der Produktreihen TL1, Blueplanet 5.0-9.0 TL3 und bis zum Powador 72.0 TL3 Park implementiert, es folgen die Wechselrichter der Familie bis zum Powador 20.0 TL3. 1609ct917
Die Software steht beim Anbieter zum Download bereit.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit