Dies erlaubt nun flexiblere Projektierungen, wie sie zumBeispiel für die Tunnelautomatisierung wünschenswert sind. Durch den größeren Anschlussraum am Stellantrieb wird der Anschluss der Lichtwellenleiter deutlich erleichtert. Außerdem kann der Stellantrieb mit LWL Schnittstelle die Qualität des LWL-Signals im laufenden Betrieb evaluieren. Sobald das optische Signal ein bestimmtes Budget unterschreitet, wird umgehend eine Warnung erzeugt, die über den Feldbus an die Leittechnik übermittelt werden kann. Dadurch wird eine vorbeugende Wartung möglich. Diese Leitungsüberwachung ist in das umfangreiche Selbstüberwachungskonzept der neuen Generation.2 Stellantriebe integriert. Die resultierenden Meldungen können nach einem proprietären oder Namur-konformen Meldeschema zur Leitwarte übertragen werden.
Mess- & Analysetechnik
Stellantrieb mit LWL-Schnittstelle
Die integrierten LWL-Feldbus-Schnittstelle des Auma Stellantriebs wurde funktional erweitert und in der Handhabung vereinfacht. Neben der bisher bekannten Multimode-Unterstützung mit Reichweiten bis 2,5 km, ist die Schnittstelle nun auch in einer Singlemode Version lieferbar, welche Abstände von bis zu 15 km zum nächsten Feldgerät ermöglicht.