
Der Temperaturmessverstärker zeichnet sich durch seine hohe Kanaldichte aus. (Bild: Turck)
- hohe Kanaldichte
- SIL 2
- Ex-Zone 2
Neben einer einkanaligen Variante des Temperatur-Messverstärkers, die Überschreitungen des Temperaturgrenzwerts direkt über einen zusätzlichen Relaiswechselkontakt ans Leitsystem meldet, bietet Turck zwei zweikanalige Versionen des IMX12-TI an: eine für Widerstandsthermometer oder Thermoelemente in 2- oder 3-Leiter-Anschaltung, eine weitere für Widerstandsthermometer in 4-Leitertechnik.
Mit Betriebstemperaturen bis zu 70 °C und Betriebsspannungen von 10 bis 30 VDC sind die Messverstärker besonders flexibel einsetzbar, so beispielsweise auch in mobilen Anwendungen mit Bordnetzspannung, Notstromversorgung oder anderen batteriegespeisten Applikationen. Neben Widerstandsfühlern können alle gängigen Thermoelemente angeschlossen werden. Wie alle Geräte der Serie sind auch die Temperaturmessumformer für alle relevanten Märkte zugelassen. Sie können in SIL-2-Anwendungen sowie in Ex-Zone 2 eingesetzt werden.
Das optional verfügbare Power-Rail-System vereinfacht die Versorgung der Geräte, indem es die Spannung über den Hutschienenanschluss einspeist. Diese kann für hochverfügbare Applikationen auch redundant und mit Sammelstörmeldungen ausgelegt werden. 1704ct925
Hannover Messe 2017 Halle 9 – H55
Interpack 2017 Halle 6 – E09
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit