
H2 – Kritische Messwerte für Sicherheit und Reinheit (Bild: Michell Instruments)
Mehr als 70 Millionen Tonnen Wasserstoff werden jedes Jahr produziert, und diese Menge wird mit der weltweit steigenden Nachfrage weiterhin wachsen. Wasserstoff wird nicht nur in der verarbeitenden Industrie und in der chemischen Industrie eingesetzt, seine Verwendung als Kraftstoff sorgt auch für steigende Nachfrage aus dem Automobil- und Energieerzeugersektor.

Die Handhabung einer solchen Menge an Wasserstoff kann jedoch problematisch sein: Er ist nicht nur hochentzündlich, seine kleine Molekülgröße macht das Verhindern von Leckagen auch zu einer besonderen Herausforderung. Es gilt Maßnahmen zu ergreifen, Leckagen schnell und sicher aufzuspüren, um eine mögliche Explosion nach der Vermischung von Wasserstoff mit Sauerstoff oder Luft zu verhindern. Die Präzisionsmessgeräte der bewährten Marken von Process Sensing Technologies sorgen für Sicherheit durch frühzeitige Leckerkennung. Zudem erlauben sie Betreibern ein hohes Maß an Gasreinheit sicherzustellen: Das HyDetek von LDetek ist ein All-in-One-System zur Messung aller relevanten Spurenverunreinigungen in Wasserstoff für Brennstoffzellen gemäß ISO 14687.

Um die Sicherheit von Menschen und Anlagen zu gewährleisten und gleichzeitig ein Produkt zu schaffen, dass den jeweiligen Qualitätsanforderungen genügt, kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Analysatoren und Messgeräte zum Einsatz.
Zusätzlich verfügbares Material

Beispielsweise Spurenverunreinigungs-Analysatoren, welche die Integrität von Pipelines und anderen Systemen überwachen und die Reinheit des Wasserstoffs in Prozessen prüfen. Der MultiDetek 2, ein industrieller Gaschromatograph von LDetek, liefert bei Bedarf genaue Informationen über die Art und den Gehalt der einzelnen Verunreinigungen. Spurenfeuchtesensoren wie der Easidew PRO I.S. von Michell Instruments geben dagegen Auskunft über den Feuchtigkeitsgehalt des Wasserstoffs, während der XTP601, ein Sauerstoff-Analysator von Michell Instruments, selbst geringe Konzentrationen von Sauerstoff erkennt. Er schlägt frühzeitig Alarm, bevor der Sauerstoffgehalt im System zum Explosionsrisiko wird. Der auf Basis des Wärmeleitfähigkeitsprinzips (TCD) arbeitende Binärgas-Analysator XTC601 gestattet dagegen die direkte Messung der Wasserstoffkonzentration in Luft oder Stickstoff und macht auf mögliche Leckagen aufmerksam. Überwachungsgeräte für den Umgebungssauerstoff warnen derweil das Personal bei gefährlich absinkendem Sauerstoffgehalt im Raum, um vor der Gefahr des Erstickens zu schützen.

Weitere Informationen und ausführlichere Beispiele bezogen auf die gängigen Lager- und Transportmethoden von Wasserstoff finden Sie in unserem Blog-Beitrag.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit