
Die Produktfamilie setzt sich aus sechs für verschiedene Anwendungen konzipierten Produktfamilien und zwei spezialisierten Messumformern zusammen. (Bild: Yokogawa)
- Den gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zum Betrieb zu vereinfachen, hat sich Yokogawa mit der Einführung einer neuen Coriolis-Geräteplattform zum Ziel gesetzt.
- Die Geräte werden für Massenströme von 1 kg/h bis 600 t/h angeboten.
- Auch unter schwierigen Prozessbedingungen sollen die Massemesser zuverlässige Messwerte liefern.
- Per „Feature-on-Demand“-Option sollen neue Funktionen künftig auch nachgerüstet werden können.
Bei der Konzeption hat sich der Hersteller über den gesamten Lebenszyklus des Gerätes – vom Engineering bis zur Außerbetriebnahme – Gedanken gemacht: „Der ganzheitliche Ansatz der Total-Insight-Philosophie hilft dem Kunden in allen Phasen des Produktlebenszyklus‘ bei der Verbesserung der Betriebsabläufe und der Anlagenwartung“, sagt Andreas Dobratz, Geschäftsführer von Rota Yokogawa. Die Produktfamilie setzt sich aus sechs für verschiedene Anwendungen konzipierten Produktfamilien und zwei spezialisierten Messumformern zusammen, die für die jeweilige Anwendung ausgewählt werden können. Gemeinsam ist den Geräten das einheitliche und benutzerfreundliche Bedienkonzept sowie ein Assistent für einfache Konfiguration und Setup (Expert Guide). Mit der Funktion „Process Guard“ wurde eine Funktion für die proaktive Prozessüberwachung implementiert.
Die Coriolis-Durchflussmessgeräte ermitteln Massenstrom und Dichte von Flüssigkeiten, Pasten und Gasen. Für die unterschiedlichen Medien stehen verschiedene Rohrmaterialien zur Verfügung. Das Nennweitenspektrum reicht von DN 6 bis DN 200 – damit können Durchflüsse von 1 kg/h bis 600 t/h bei Prozesstemperaturen von -70 bis 350 °C gemessen werden.
Schwierige Prozessbedingungen messtechnisch beherrschen
Die Geräte können daneben auch Konzentrationen messen, als Net Oil Computer (NOC) fungieren und auch die Wärmemenge ermitteln. Auch unter schwierigen Prozessbedingungen – beispielsweise bei hochviskosen Medien, Flüssigkeiten mit Gasanteilen und Zwei-Phasen-Gemischen sind Messungen möglich. Auch Hochdruck-, Hochtemperatur- und Tieftemperaturbedingungen lassen sich mit den Geräten abdecken.
Das Gerätedesign ermöglicht den lückenlosen Einblick in Prozesse und Anlagenabläufe (Total Insight). Die beiden Messumformer, der „Essential“ und der High-End-Messumformer „Ultimate“, sind mit einem Universalnetzteil AC/DC ausgestattet und lassen sich flexibel für verschiedene Funktionen konfigurieren.
Ein neues Auswahlwerkzeug unterstützt die Auslegung und Auswahl der optimalen Sensor-Messumformer-Kombination für spezifische Anwendungen. Ein Online-Expert-Guide und ein integrierter Konfigurationsassistent helfen bei der Inbetriebnahme.
Zur Unterstützung während der Betriebsphase wurde der „Process Guard“ entwickelt, mit dessen Hilfe Ereignismuster für die Ausgabe von Warnmeldungen ausgewählt werden können und die Einleitung der Datenprotokollierung, basierend auf Warnmeldungen oder manuell festgelegten Prüfpunkten, konfiguriert und definiert werden kann. Für die Analyse von Fehlerursachen können Daten auf einer Mikro-SD-Karte gesichert werden.
Eine „Maintenance-Manager“-Funktion überwacht die wichtigsten Sensorelemente im Betrieb und hilft dabei, die Wartungskosten zu reduzieren. Mit der Option „Feature-on-Demand“ (FOD) lassen sich bereits installierte Durchflussmesser mit neuen Funktionen wie z. B. der Tube-Health-Check-Funktion oder einer Konzentrationsmessfunktion aufrüsten. [as]
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Sicherheitsventil der Baureihe 492
Goetze hat seine bestehenden Baureihe 492 weiterentwickelt. Mit dem Sicherheitsventil werden in der Ausführung DN 6 nun Drücke bis zu 1.500 bar abgesichert.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit