
Schüttguttechnik
Die Verarbeitung von Feststoffen (mechanische Verfahrenstechnik) hat eigene Herausforderungen. Aspekte der Feststoff-Förder- und Mischtechnik sowie der Formgebung und Zerkleinerungstechnik haben wir für Sie in der Rubrik Schüttguttechnik zusammengefasst.

Fehlerquellen und ihre Vermeidung beim Einsatz von Kreiselpumpen
Wie teuer der Einsatz einer Pumpe wird, hängt bereits von der Pumpenauswahl ab. Neben der Energieeffizienz geht es vor allem darum, das richtige System zu wählen, um potenzielle Fehlerquellen von vornherein auch ohne Diagnosesyssteme auszuschließen. Und manchmal lässt sich mit der richtigen Pumpe auch viel Geld beim Bau einer Anlage sparen. Weiterlesen...

Pneumatische Impulsmischung bewährt sich
Druckluft statt mechanisches Rührwerk – was exotisch klingt, hat sich in der Abwasserreinigung bei DS Smith Paper in Aschaffenburg bewährt. Der Trick: Große Luftblasen homogenisieren das Abwasser und tragen so zu einer effektiven Reinigung bei.Weiterlesen...

Edur und Witte gründen Pumpen-Joint-Venture in Malaysia
Der Kieler Pumpenhersteller Edur hat mit dem Zahnradpumpen-Spezialisten Witte ein Gemeinschaftsunternehmen in Malaysia gegründet. Die Unternehmen begreifen Südostasien als Wachstumsmarkt und erwarten steigende Umsätze.Weiterlesen...

Gasgelagerter Antrieb erschließt Turbokompressoren neue Anwendungen
In klassischen Prozessanwendungen kommen Turbokompressoren schnell an ihre Grenzen. Durch die Miniaturisierung und Gaslagerung des Antriebs ist es nun gelungen, Turbokompressoren auch für Anwendungen einzusetzen, die bislang kleinen Membran-, Kolben- oder Rotationskompressoren vorbehalten waren. Weiterlesen...

Rührwerke aus Super-Duplex durchmischen Chemieabwässer
Wenn sich Schwebstoffe aus Chemieabwässern in Tanks absetzen, wird eine aufwendige, teure Reinigung notwendig. Der Chemiekonzern Covestro setzt daher am Standort Brunsbüttel seit 2015 zwei Rührwerke von Landia ein.Weiterlesen...

Anforderungen an Vakuum-Mischtrockner und -Reaktoren
Zur Gewinnung eines chemischen Wirkstoffes sind zumeist etliche Synthesestufen nacheinander abzuleisten. Schließt ein Syntheseschritt mit einer Flockung oder Kristallisation ab, ist es notwendig, die Produkte anschließend mit Alkohol, Aceton, wässrigen Lösungen oder Wasser zu waschen. Auf den Waschprozess folgt eine mechanische Trocknung, die in der Regel in Zentrifugen oder Drucknutschen stattfindet.Weiterlesen...

Pumpen- und Kompressorenhersteller rechnen mit Wachstum
Die deutschen Hersteller von Pumpen und Kompressoren haben das Jahr 2017 deutlich im Plus abgeschlossen. Besonders stürmisch war das Wachstum im Segment der Flüssigkeitspumpen – und auch die Prognosen für 2018 sehen vielversprechend aus.Weiterlesen...

BHS-Sonthofen übernimmt AVA
Der Maschinen- und Anlagenbauer BHS-Sonthofen hat das Herrschinger Unternehmen AVA übernommen. BHS ergänzt damit sein Produktportfolio im Bereich Mischer und Trockner.Weiterlesen...

Station für bedarfsgerecht erzeugte trockene Druckluft
Für Chemieunternehmen, die sich klare Ziele zur kontinuierlichen Energieeinsparung setzen, ist die Drucklufterzeugung eine wichtige „Stellschraube“: Der Energieaufwand für die Druckluftversorgung ist ein oft unterschätzter Faktor, mit dessen Optimierung sich Kosten beachtlich senken lassen.Weiterlesen...

Stativrührwerke
Die Rührwerksstative von Geppert sind komplett mit moderner Prozessleittechnik ausgerüstet und zeichnen sich durch ihre Flexibilitä, Zuverlässigkeit sowie Reinigungs- und Wartungsfreundlichkeit aus.Weiterlesen...