
Schüttguttechnik
Die Verarbeitung von Feststoffen (mechanische Verfahrenstechnik) hat eigene Herausforderungen. Aspekte der Feststoff-Förder- und Mischtechnik sowie der Formgebung und Zerkleinerungstechnik haben wir für Sie in der Rubrik Schüttguttechnik zusammengefasst.

Multi-Pumpen-Steuerung E-CAB
Mit der Multi-Pumpen-Steuerung E-CAB von Atlas Copco können Anwender ihre Vakuumpumpen effizient managen und bis zu 30 % der Energiekosten einsparen. Die Steuerung ist als Komplettsystem in einem Schaltschrank untergebracht und kontrolliert bis zu vier Vakuumpumpen.Weiterlesen...

Düchting übernimmt Habermann Mineral Systems
Die Düchting Pumpen Maschinenfabrik hat zum 1. Januar 2018 mit Habermann Mineral Systems einen Hersteller von Saugbaggern und Feststoff-Pumpen für die Sand- und Kiesindustrie übernommen.Weiterlesen...

Praktikerkonferenz: Pumpen in der Verfahrenstechnik
Die 22. Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrenstechnik“ findet vom 9. bis 11. April 2018 in Graz statt. Die Veranstalter laden Vortragende von Herstellern, Betreibern, Entwicklern und vor allem Anwendern zum Einsenden von Fachbeiträgen ein.Weiterlesen...

Faltenbalgpumpen als Basis für Prozess- und Emissionsanalytik
Für zuverlässige Gasanalytik mit kurzen Ansprechzeiten ist in vielen Fällen eine Messgaspumpe nötig. Unter den angebotenen Bauarten am Markt ist das Prinzip der Faltenbalgpumpen besonders langlebig und wartungsarm. Bei der Auswahl des Modells stehen der Anwendungsbereich Ex/Nicht-Ex sowie der gewünschte Durchfluss als Kriterien im Mittelpunkt. Spezielle Ausführungen mit integriertem Bypassventil aus Edelstahl ermöglichen auch eine einfachere Verrohrung.Weiterlesen...

Interview mit Dr. Rudolf Konwitschny, Anwendungsspezialist bei Pfeiffer Vacuum
Oh Schreck, ein Leck: Wer Gase über ein Rohrsystem von A nach B transportiert, der hat früher oder später mit Leckagen zu kämpfen. Bei Druckluft ist das ärgerlich – weil teuer. Bei anderen Medien kann dies aber auch schnell eine Gefahr für Anlage und Personal bedeuten. Dr. Rudolf Konwitschny, Anwendungs-Spezialist bei Pfeiffer Vacuum und Mitglied der Fachgruppe Dichtheitsprüfung der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung, erklärt im Interview, was Unternehmen tun können, um einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.Weiterlesen...

CT-Interview mit Dr. Stephan Bross, Technik-Vorstand der KSB
Am Thema Digitalisierung kommt niemand vorbei, das gilt auch für Vertreter des klassischen Maschinenbaus wie den Pumpenbauer KSB aus Frankenthal. Dr. Stephan Bross erklärt im Interview, wie sein Unternehmen die digitale Transformation angeht und wie sich in deren Zuge Produkte und Geschäftsmodelle verändern werden.Weiterlesen...

Schraubengebläse für die Abwasserreinigung
Kleine Stadt, große Kläranlage: Schwedt in der Uckermark, Produktionsstandort des Papierherstellers Leipa Georg Leinfelder, zählt mit rund 30.000 Einwohnern zu Brandenburgs Mittelzentren. Mit der Anlage zur Abwasserreinigung im Werk Schwedt Nord der Leipa-Papierfabriken ließen sich theoretisch die Abwässer der rund zehnmal so großen Stadt Augsburg reinigen, denn die Anlage besitzt einen sogenannten Einwohnerwert von rund 300.000.Weiterlesen...

Betriebskosten für Druckluft reduzieren
Der Trocknen von Druckluft ist ein wichtiger Schritt, mit dem Betreiber ihre Maschinen und Prozesse schützen. Allerdings verbraucht dieser Vorgang auch Energie, was sich gerade bei 24/7-Betriebszuständen schnell hohe Kosten verursachen kann. So kann die Auswahl des richtigen Trockners schnell zum Wettbewerbsvorteil werden.Weiterlesen...

Reaktive Schalldämpfer für Verdichter und Gebläse
Mit reaktiven Schalldämpfern senkt Aerzen die Lärmemissionen auf der Druckseite seiner Schraubenverdichter, Drehkolbengebläse und Drehkolbenverdichter. Das Konzept dieser Reflexionsschalldämpfer ist klassischen Absorptionsschalldämpfern in vielerlei Hinsicht überlegen.Weiterlesen...

Zahnradpumpen für die Prozesstechnik
Wenn die meisten anderen Pumpentechnologien als ineffizient ausfallen, schlägt die Stunde der Verdrängerpumpen. Beispielsweise dann, wenn Betreiber mit hohen Prozessdrücken, Viskositäten und Temperaturen gleichzeitig arbeiten müssen. Weiterlesen...