
Schüttguttechnik
Die Verarbeitung von Feststoffen (mechanische Verfahrenstechnik) hat eigene Herausforderungen. Aspekte der Feststoff-Förder- und Mischtechnik sowie der Formgebung und Zerkleinerungstechnik haben wir für Sie in der Rubrik Schüttguttechnik zusammengefasst.

Kontinuierliche Mischer
Die kontinuierlichen Mischer von Gericke wurden zur Herstellung hochwertiger Mischprodukte aus Pulvern, Granulaten, Flocken usw. entwickelt. Dabei können die Anteile bestimmter Komponenten sehr gering sein, beispielsweise nur 0,1%, und vollständig verteilt werden.Weiterlesen...

Drehschieberpumpe Duo 11 Atex
Für Prozesse in explosionsgefährdeter Umgebung oder zum Fördern von explosiven Gasen und Dämpfen hat Pfeiffer Vacuum die Drehschieberpumpe Duo 11 Atex auf den Markt gebracht. Die Vakuumpumpe entspricht der Atex-Richtlinie 2014/34/EU und erfüllt somit die hohen Anforderungen an den Explosionsschutz.Weiterlesen...

Vakuumpumpen-Hersteller Busch will mehr Pfeiffer-Anteile
Einer der Großaktionäre von Pfeiffer Vacuum, die Busch-Gruppe, will weitere Anteile erwerben und die Marke von 30 % überschreiten. Dazu bietet das Unternehmen über seine Tochter Pangea den Pfeiffer-Aktionären 96,20 Euro pro Aktie.Weiterlesen...

Flüssigkeiten unter Vibration mischen
Unter dem Mischen von Fluiden verstehen die meisten Anwender grundsätzlich ein Verfahren, bei dem ein rotierendes Objekt zum Einsatz kommt. Es gibt aber auch eine Alternative: das Mischen von Flüssigkeiten mittels Hub-Bewegung.Weiterlesen...

Effizienter Einsatz von Mischern in der Schüttgut-Verfahrenstechnik
Trocknen, kühlen, heizen, reagieren, granulieren: Moderne Mischer können mittlerweile weitaus mehr, als Pulver oder Granulate zu homogenisieren. Das Mischen ist zwar einer der grundlegenden Prozesse in der Feststoff-Verfahrenstechnik. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch der Trend entwickelt, auch angrenzende Verfahren und Prozessschritte wie Trocknen, Coaten, Kristallisieren oder Granulieren im Mischer durchzuführen. Weiterlesen...

MGE-Permanentmagnet-Motor erreicht IE5
Sie sind nicht nur die Arbeitstiere der chemischen Industrie, sondern nicht selten auch die größten Stromfresser: Pumpen. Gerade einmal 2,5 % der Kosten über die gesamte Lebensdauer entfallen im Schnitt auf den Kauf, 96 % auf den Stromverbrauch. Klar also, dass es an dieser Stellschraube zu drehen gilt.Weiterlesen...

Vorteile magnetgekuppelter Chemiepumpen
Geht es um Prozesssicherheit, sind magnetgekuppelte Pumpen nach wie vor die Lösung der Wahl für Betreiber aus der Chemie. Der Praxisbeitrag zeigt im konkreten Anwendungsfall, warum das so ist.Weiterlesen...

Glatt eröffnet Innovation Center in Binzen
Der Pharmatechnologie-Spezialist Glatt hat im südbadischen Binzen ein neues Innovation Center eröffnet. Auf 7.000 Quadratmetern können Kunden dort Prozesse und Produkte mit neuesten Batch- und Konti-Prozessen sowie Analysetechnik optimieren.Weiterlesen...

Effizienter Schüttgut-Fluss mit Ultraschall-Austrags- und Förderhilfe
Ultraschall-Anregung minimiert Haftreibungskräfte und lässt Schüttgüter kontinuierlicher und effizienter fließen. Was in der Siebtechnik bereits fest etabliert ist, unterstützt nun auch den Fluss von Pulvern in Silos, Rohren, Dosierern und Förderern.Weiterlesen...

Gleichmäßige Granulat-Partikel aus niedrigviskosen Schmelzen
Stoffe mit niedriger Viskosität zu sphärischen Partikeln zu verarbeiten, ist eine Herausforderung: Während die gleichmäßige Granulierung thermoplastischer Kunststoffe etabliert und verbreitet ist, sind einheitliche Korngrößen bei niedrigviskosen Medien deutlich schwerer zu erzielen. Kugelförmige Granulate haben jedoch gegenüber anderen Formen, wie unregelmäßige, abgeschabte Flocken oder kalottenförmige Pastillen, vorteilhaftere und vor allem einheitlichere Schüttgut-Eigenschaften.Weiterlesen...