Schüttguttechnik

Schüttguttechnik

Die Verarbeitung von Feststoffen (mechanische Verfahrenstechnik) hat eigene Herausforderungen. Aspekte der Feststoff-Förder- und Mischtechnik sowie der Formgebung und Zerkleinerungstechnik haben wir für Sie in der Rubrik Schüttguttechnik zusammengefasst.

28. Jan. 2015 | 09:00 Uhr
Windsichter TTD
Für weiche bis mittelharte Mineralien

Windsichter TTD

Kennzeichen des TTD Windsichters von Hosokawa Alpine sind seine Energieeffizienz in Kugelmahl-Sichtkreisläufen sowie die Verwendung als Sichtkopf auf Strahlmühlen.Weiterlesen...

18. Nov. 2014 | 12:10 Uhr
Protokollfunktion erleichtert Auswertung

Pelletierteller Haver SC 500

Haver Engineering hat den Pelletierteller Haver SC 500 speziell für die Anforderungen von Laboren der mechanischen Verfahrenstechnik entwickelt.Weiterlesen...

25. Sep. 2014 | 08:00 Uhr
Big-bag-Austragshilfen SAT-V, SAT-W, SAT WV
Austragen leicht gemacht

Big-bag-Austragshilfen SAT-V, SAT-W, SAT WV

Ein Auflagetisch mit Vibration (SAT-V) von Hecht Technologie wird bei Produkten eingesetzt, die zur Bildung von Brücken und kristallinen Verbindungen neigen oder bei solchen, die zum Entleeren einen Impuls benötigen.Weiterlesen...

18. Sep. 2014 | 09:22 Uhr
Steuerung STP 61 für pneumatische Dichtstrom-Fördersysteme
Dichtstrom unter Kontrolle

Steuerung STP 61 für pneumatische Dichtstrom-Fördersysteme

Mit der Steuerung STP 61 von Gericke lassen sich pneumatische Förderanlagen einfach und zeitsparend betreiben. Sie löst die Steuerung STP 51 und ältere Versionen ab, die in zahlreichen Produktionsanlagen rund um den Globus im Einsatz sind. Weiterlesen...

10. Sep. 2014 | 08:04 Uhr
September 2014
Luftige Lösung

Fluidisieren von Schüttgütern

Stau im Silo: Das Lagern, Mischen und Austragen von staubförmigen Schüttgütern mit mittleren Korndurchmessern < 0,1 mm verursacht Betreibern immer wieder große Probleme, denn diese Schüttgüter sind nur sehr schwer rieselfähig. Sie verklumpen und bilden in Siloanlagen – insbesondere im Bereich des Auslaufs – Brücken, Schächte oder Trichter und behindern somit das freie Fließen der Masse aus dem Aufbewahrungsbehälter. Weiterlesen...

21. Jul. 2014 | 06:07 Uhr
Juli 2014
Auf die sanfte Tour

Druckluftmischung ohne mechanisches Rührwerk

Wenn Flüssigkeiten regelmäßig oder gar dauerhaft gemischt werden müssen, ist die Zuverlässigkeit des Mischorgans von besonderer Bedeutung. Genau hier setzt das pneumatische Impulsmischverfahren an, bei dem keine drehenden Teile wie bei mechanischen Rührwerken betrieben werden. Als positiver Nebeneffekt werden dabei die Betriebskosten erheblich reduziert.Weiterlesen...

14. Mär. 2014 | 07:00 Uhr
Strahlmühlen MC
Kontrolliert mikronisieren

Strahlmühlen MC

Die Herstellung kleinster Partikel für Anwendungen mit Farbpigmenten, Füllstoffen, kosmetischen oder medizinischen Produkten, ist ein wichtiger Prozessschritt. Strahlmühlen von Dec eignen sich auch für Produkte mit sehr schwierigen Eigenschaften.Weiterlesen...

10. Okt. 2013 | 07:20 Uhr
Stranggranulatoren Baureihe HD (Heavy Duty)
Heavy Duty

Stranggranulatoren Baureihe HD (Heavy Duty)

Die Stranggranulatoren der Baureihe HD (Heavy Duty) von Coperion Pelletizing Technology besitzen einen besonders robusten Aufbau und sind für hohe Beanspruchungen ausgelegt, wodurch sie sich für das Granulieren von Technischen Kunststoffen mit hohem bis sehr hohem Gehalt an Verstärkungsmitteln, beispielsweise Glasfasern, eignen.Weiterlesen...

09. Okt. 2013 | 07:00 Uhr
Ko-Kneter Quantec G3
Leistungsfähiger und kostengünstiger

Ko-Kneter Quantec G3

Für das Aufbereiten von Polyvinylchlorid (PVC) zu hochwertigem Granulat stellt Buss die neue Quantec G3 auf vor. Diese dritte. Generation des Hochleistungs-Ko-Kneters zeichnet sich aus durch ein vergrößertes Prozessfenster, eine erhöhte Durchsatzleistung und eine weiter verbesserte Qualität des PVC-Granulats. Zugleich konnten die Investitionskosten gesenkt und die spezifischen Aufbereitungskosten verringert werden.Weiterlesen...

11. Sep. 2013 | 07:00 Uhr
Pulver staub- und verlustfrei einsaugen

Transport- und Dispergiersystem

Wer pulverförmige Rohstoffe in Flüssigkeiten verarbeitet, kennt die folgenden Probleme: Staub und Gesundheitsgefährdung durch Verschmutzung.Weiterlesen...