
BAFA-Förderung für Querschnittstechnologien: Bund bezuschusst ölfreie Kolbenkompressoren. (Bild: Boge)
- hohe Effizienzwerte
- Wirkleistungsaufnahme unterschreitet BAFA-Vorgabe
- Förderung bis 40 % der Kosten
Hocheffizienten Querschnittstechnologien bezuschusst das BAFA mit einer Fördersumme von bis zu 200.000 Euro – und der Zeitaufwand für Antragsteller beschränkt sich auf gerade einmal ein bis zwei Stunden. Das BAFA betrachtet die Leistungsaufnahme von Kompressoren im Verhältnis zu ihrer Liefermenge. Förderfähig nach dem Modul 1 – Querschnittstechnologien – sind ölfreie Kolbenkompressoren dann, wenn ihre spezifische Wirkleistungsaufnahme einen festgelegten Wert unterschreitet. Der liegt je nach Druckniveau (3 bis 15 bar) und Motorleistung (2,2 bis 500 kW) zwischen 5,88 und 14,51 kW/m3/min. Gemessen wird dabei nach der Norm ISO 1217:2009.
Typischerweise fokussiert der Bund Schraubenkompressoren, also große und für den dauerhaften Betrieb ausgelegte Anlagen. Kolbenkompressoren sind dagegen kleiner und oft für intermittierenden Betrieb ausgelegt. Die auch für den Dauerbetrieb (S1-Betrieb) geeigneten, ölfreien Kolbenkompressoren des Herstellers aus Bielefeld sind so energie- und kostenbewusst, dass sie für die Bundesförderung infrage kommen. So weist das Modell PO 4 L bei einer Motor-Nennleistung von 3 kW und einem Druck von 15 bar eine spezifische Wirkleistungsaufnahme von 11,27 kW/m³/min auf – und unterschreitet damit die BAFA-Vorgabe (13,54 kW/m3/min) deutlich.
Weitere Informationen zur Förderung
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit