
(Bild: Dinnissen)
Wie bei den Vorgängern handelt es sich um ein vollautomatisches System, das Säcke entleert und entsorgt, ohne dass ein Operator eingreifen muss. Das neue Modell ist außerdem mit einem Kippsystem ausgestattet, das dem Maschinenführer einen einfachen und schnellen Zugang zu Bereichen ermöglicht, die normalerweise schwer zu erreichen sind. Dies ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, die strengen internationalen Hygienevorschriften einzuhalten. Darüber hinaus ist diese Arbeitsweise mit dem Sackentleerer sowohl für Operator als auch für die Umwelt sicher. Die Belüftung sorgt dafür, dass kein Staub entweicht.
Die Maschinenbedienung ist dabei ergonomisch gestaltet. Durch einfaches Drehen eines Handrads kann der Operator den Sackentleerer selbst kippen, öffnen und bedienen. Aufgrund dieser Mechanik wird der Prozess der Produktaufnahme effizienter und wird weniger Zeit, weniger Arbeitskräfte und weniger Energie aufgewendet. Die Effizienz der Maschine wird erhöht, indem der Zeitaufwand für Reinigung, Inspektion und Austausch von Teilen reduziert wurde.
- von einer Person bedienbar
- ergonomische Bedienung
- schnelle Reinigung und Wartung
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit