
(Bild: Pavel – Adobe Stock)
Die eher zaghaften Öffnungsschritte der aktuellen Corona-Beschränkungen und das schleppende Impftempo beeinträchtigen weiterhin die Planung von größeren Veranstaltungen. “Wir setzen mit der nochmaligen Verlegung des Messetermins auf mehr Planbarkeit für alle Beteiligten der Solids & Recycling-Technik und haben uns deshalb bereits jetzt entschlossen zu handeln“, begründet Sandrina Schempp, Event Director bei Easyfairs, die Entscheidung für den erneuten Terminaufschub. Noch sei unklar, ob bis zum ursprünglich angedachten Termin im Juni dieses Jahres Messeveranstaltungen stattfinden dürfen oder Hotels und Gastronomie geöffnet sind.
Stabile Aussichten ab dem dritten Quartal?
Die noch zaghafte Corona-Öffnungsstrategie und der langsame Impfstart sorgen bis in den Sommer hinein für große Ungewissheit. Kurzfristige Änderungen in den nächsten Wochen könnten Aussteller oder Besucher spontane Entscheidungen abverlangen. Folglich wird es in diesem Jahr für alle Teilnehmer schwer, den Besuch großer Messeveranstaltungen zu planen. Der neue Termin im Februar 2022 dagegen erlaubt es den Beteiligten durch den großen Abstand zum aktuellen Geschehen sorgfältig und längerfristig zu organisieren.
Auch wenn größere Veranstaltungen noch nicht in Reichweite sind, kommt die Fachmesse doch in kleinem Rahmen zu den Besuchern. Im Herbst 2021 geht die „Solids on Tour“ und bringt die Essenz der Schüttgut- und Recyclingtechnik nach Karlsruhe und Chemnitz. Mit den geplanten Solids Regiodays will der Veranstalter Technologieanbietern und Anwendern eine neue, flexible Plattform für ihren persönlichen Austausch bieten. Auf den Ein-Tages-Veranstaltungen präsentieren sich die Aussteller einem regionalen Publikum in überschaubarem Rahmen. Spontan und ohne Reiseaufwand können Fachbesucher Lösungen für ihre Projekte finden und sich mit Anbietern in geschützter Atmosphäre austauschen.
Branche wünscht sich Online-Formate
Parallel zum Bedarf nach persönlichem Kontakt zeigt sich in der Schüttgut- und Recyclingbranche auch der Wunsch nach Online-Formaten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung des Veranstalters Easyfairs unter Besuchern beider Fachmessen. Die Vertreter der Branchen suchen verstärkt nach virtuellen Plattformen. Mit den geplanten Solids & Recycling Onlinedays reagiert der Messeveranstalter auf diesen Trend. Webinare und Diskussionsrunden werden zukünftig die Präsenzveranstaltungen ergänzen und runden damit das Angebot zum Informationsaustausch ab.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Ukraine will EU-Taxonomie für Erdgas stoppen
Der ukrainische Botschafter Andrej Melnyk hat sich gegen die Bevorzugung von Erdgas im Rahmen der EU-Taxonomie gewandt. Das Parlament solle in der kommenden Woche den Rechtsakt der EU-Kommission stoppen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit