
- Drehzahl 2.000 min-1
- gute Durchmischung
- anwenderfreundlich

Im Gegensatz zu herkömmlichen hochenergetischen Kugelmühlen ermöglicht die Mühle das Durchführen von Langzeitvermahlungen ohne zwischenzeitliche Abkühlphasen (Bild: Retsch)
Der hohe Energieeintrag resultiert aus einer Drehzahl von 2.000 min-1 sowie aus dem Mahlbecherdesign. Durch die Wasserkühlung kann das Gerät den hohen Energieeintrag effektiv im Mahlprozess ausnutzen, ohne dass die Probe überhitzt. Die spezielle Mahlbechergeometrie ermöglicht außerdem eine enge Partikelgrößenverteilung, da die Probe besonders gut durchmischt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen hochenergetischen Kugelmühlen ermöglicht die Mühle das Durchführen von Langzeitvermahlungen ohne zwischenzeitliche Abkühlphasen. Dies führt zu einer Reduzierung der Mahldauer. Der hohe Energieeintrag in Verbindung mit dem Kühlsystem bietet zudem optimale Bedingungen für das mechanische Legieren sowie für Vermahlungen bis in den Nanometerbereich. Sicherheitsmerkmale wie der integrierte Sicherheitsverschluss des Mahlbechers, die Überwachung der vorgegebenen Temperatur mit automatischer An- und Abschaltung der Mühle sowie integrierte Unwuchtkontrollen machen die Bedienung des Tischgerätes besonders anwenderfreundlich. 1514ct923, 1506ct600
Achema 2015 Halle 4.1 – J7
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
industriejobs.de

Chemiker*in, Biochemiker*in, Chemieingneur*in, Bachelor/Master (m/w/d) in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaft o.ä., alternativ Chemielaborant*in
saniXTREME GmbH

Leiter*in der Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission (SSK) (m/w/d) Physik, Chemie, Biologie oder Ingenieurwesen
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Markt Segment Manager / Business Development Manager (m/w/d) Bereich Chemie
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG