
Thermische Verfahren
Viele Produktionsprozesse der Chemie laufen nur mit der richtigen Wärmetönung optimal. In unserer Rubrik Thermische Verfahren fassen wir alle Aspekte rund um das Heizen und Kühlen von Prozessen und die Trocknung von Stoffen.

Horizontal-Chargentrockner HTC-VT-Serie
AVA Huep hat einen Horizontal-Chargentrockner für Filterkuchen erfolgreich in Betrieb genommen. Aufgrund der Produkteigenschaften ist der Trockner produktberührt in Hastelloy ausgeführt.Weiterlesen...

Ex-Kleinklimagerät FKS-CLM
Das Ex-Kleinklimagerät FKS-CLM von Bartec zeichnet sich unter anderem durch seine geringen Abmessungen aus. Trotz seiner Kompaktheit bietet es eine Nutzkühlleistung von 2 oder 4 kW. Das Gerät lässt sich einfach an einer flachen Seitenwand montieren und eignet sich für eine Außenaufstellung im Bereich -20 bis 55 °C. Es kann auch bei bereits betriebsmäßig arbeitenden Anlagen nachgerüstet werdenWeiterlesen...

Magnetokalorische Kühlung
Magneto…was? Auf diesen Nenner ließen sich Anfang Januar die Reaktionen der Redaktionskollegen auf die Frage nach dem magnetokalorischen Effekt bringen. Auslöser war die eher unscheinbare Meldung von der Konsumer-Elektronikmesse CES über einen neuen magnetokalorischen Weinkühler. Das in der Schulphysik und auch im Ingenieurstudium bislang vernachlässigte Phänomen könnte die Kühltechnik revolutionieren.Weiterlesen...

Sparpotenzial bei industriellen Elektroerhitzern
Nicht mehr wegzudenken: Industrielle Elektroerhitzer sind heutzutage bereits fester Bestandteil bei fast jeder Anlagenplanung mit thermischen Verfahren. Die Vorteile des elektrischen Erwärmens von Luft, Gasen, festen oder flüssigen Stoffen sind unter anderem Verfügbarkeit, Wartungsarmut und nicht zuletzt die schnelle, unkomplizierte Planung und Inbetriebnahme ohne Berücksichtigung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, also ohne Emissionen am Einsatzort. Weiterlesen...

Trocknung durch Wirbelschicht-Sprühgranulation
Die thermische Trocknung stellt in nahezu allen Wirtschaftszweigen einen wesentlichen Prozess dar, um flüssige oder feuchte Rohstoffe in feste trockene Produkte zu überführen. Dabei wird im Allgemeinen Wasser oder ein anderes Lösemittel durch Verdunsten oder Verdampfen aus dem Rohstoff entfernt. Zur Durchführung von trocknungstechnischen Anwendungen steht eine Vielzahl von Verfahren und Apparaten zur Verfügung. Die Auswahl geeigneter Verfahren ist in der Regel komplex und hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab.Weiterlesen...

Stabile Produktionsbedingungen mit Taupunkt- und Luftmengenregelung
Falsche oder wechselnde Restfeuchtewerte des Materials können während und nach der Verarbeitung von Kunststoffen gewaltige Probleme verursachen. Für stabile Produktionsbedingungen kann eine Trocknungsanlage mit automatischer Temperatur- und Taupunkt-Nivellierung kombiniert mit einer Luftmengenregelung beitragen.Weiterlesen...

Explosionsschutz in Sprühtrocknungsanlagen
Wie der Betreiber durch richtungsweisenden Schutz vor Staubexplosionen nicht nur die Produktionssicherheit erhöht, sondern auch Kosten reduziert, was neue Normen dazu beitragen und was eine EHEDG-zertifizierte Berstscheibe damit zu tun hat, schildert dieser Beitrag. Weiterlesen...

Vakuumtrockner für die pharmazeutische Industrie
Es ist das Gesetz der Marktwirtschaft: Ein Betrieb muss sich daran messen lassen, wie viel Produkt er in welcher Zeit ausstößt. Um hier repräsentative Ergebnisse erreichen zu können, ist nicht zuletzt der finale Schritt der Trocknung entscheidend: so schnell es geht – dabei aber so schonend, dass das Produkt nicht am Ende der Prozesskette zerstört wird.Weiterlesen...

Mithilfe einer Nachverbrennungsanlage heizen, trocknen und das Klima schonen
Ein Mensch atmet täglich mindestens 10.000 l Luft ein und aus. Da die Luft aber ein Trägermedium ist, können neben den notwendigen Bestandteilen wie Sauerstoff auch schädliche Verbindungen in den Körper gelangen. Unter anderem belasten Kohlenwasserstoff-Verbindungen aus Lösemitteln oder anderen Quellen Organismen. Um sowohl seine Mitarbeiter als auch bei einem Freisetzen der Abluft andere Lebewesen sowie die Umwelt vor verunreinigter Abluft zu schützen, muss ein Anlagenbetreiber diese Luft aufbereiten und von schädlichen Verbindungen säubern.Weiterlesen...

Wirbelschichtanlage
DMR hat den laut eigenen Angaben kleinsten kontinuierlich arbeitenden druckstoßfesten Wirbelschicht-Granulator zum Erstellen von Rezepturen, Mustermengen und Kleinproduktionen entwickelt.Weiterlesen...