Thermische Verfahren

Thermische Verfahren

Viele Produktionsprozesse der Chemie laufen nur mit der richtigen Wärmetönung optimal. In unserer Rubrik Thermische Verfahren fassen wir alle Aspekte rund um das Heizen und Kühlen von Prozessen und die Trocknung von Stoffen.

15. Apr. 2013 | 06:03 Uhr
April 2013
Winzlinge mit großem Anspruch

Scale-up der Ultraschall-Sprühpyrolyse zur Herstellung von Nanopulver

Nanostrukturierte Materialien und ihre Anwendung gehörten zu den Hauptforschungsfeldern der letzten Jahrzehnte. Viele Nanomaterialien und endlose Anwendungsgebiete sind bereits bekannt. Jedoch schränkt ein limitiertes Angebot an Produktionsmöglichkeiten für größere Erträge die industrielle Anwendbarkeit von Nanomaterialien ein – insbesondere, wenn eine bestimmte Morphologie oder komplexe Zusammensetzung gefordert ist.Weiterlesen...

04. Jul. 2011 | 06:30 Uhr
Vakuum-Trockenschränke VD und VDL
Sicheres Trocknen im Schongang

Vakuum-Trockenschränke VD und VDL

Die Vakuum-Trockenschränke von Binder gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, VD und VDL. Diese trocknen ohne Rückstände, Verkrustungen oder Oxidation. Auch eine besonders schonende Trocknungsmethode ist möglich. Je nach ihrem individuellen Sicherheitsbedarf bietet der VDL-Schrank zudem ein Sicherheitskonzept und ist konform gemäß Atex II 3G.Weiterlesen...

25. Mai. 2010 | 07:00 Uhr
RTT Wireless Sensor Concept
Wartung nur bei Bedarf

RTT Wireless Sensor Concept

Das RTT Wireless Sensor Concept von Rittal dient der zustandsorientierten Wartung von Kühlgeräten. Sensornetzwerke übertragen dabei die im Kühlgerät gemessenen Daten per Funk und lösen rechtzeitig Serviceanforderungen aus. So lassen sich durch Verschmutzung verursachte Leistungsabweichungen, die einen baldigen Ausfall der Kühlgeräte ankündigen, schnell erkennen.Weiterlesen...

13. Mai. 2010 | 14:44 Uhr
Mai 2010
Gemeinsamkeiten

Die Wirbelschichttechnologie und ihre Möglichkeiten

Wirbelschichtverfahren finden heute Anwendung in den verschiedensten Industriezweigen. Der ausgezeichnete Stoffaustausch, die Wärmeübertragung und die damit verbundenen Trocknungseigenschaften führen schnell zur Entwicklung weiterer Verfahren wie etwa der Sprühgranulation oder der Agglomeration. Gemeinsames Merkmal dieser Prozesse ist die kontinuierliche Trocknung, so dass eine definierte Feuchte im Wirbelbett eingestellt werden kann.Weiterlesen...

09. Apr. 2010 | 11:13 Uhr
Trocken in der kleinsten Kammer

Laborsprühtrockner SD Micro

SD Micro von GEA Niro ist ein kleiner Laborsprühtrockner mit einer Zweistoffdüse. Er kann sowohl für wässrige als auch organische Lösemittel eingesetzt werden.Weiterlesen...

06. Apr. 2010 | 10:25 Uhr
April 2010
Zeit und Energie sparen

Vielzweck-Vakuumtrockner mit geänderter Verfahrenstechnik

In den letzten Jahren hat ein Hersteller seinen Vakuumtrockner zu einer Vielzweck-Anlage erweitert, die weit mehr als nur das Trocknen bei niedrigen Temperaturen zu bieten hat. Ein großer Vorteil: Die Prozesszeit kann entscheidend reduziert werden; so lassen sich erhebliche Energieeinsparungen realisieren.Weiterlesen...

29. Jan. 2010 | 16:20 Uhr
Klimageräte aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
Gib ihm Saures

Klimageräte aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)

Klimageräte müssen in der Chemie und Pharmaindustrie zahlreiche Anforderungen erfüllen und auch die notwendige Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Ein noch wenig beachtetes Material im Klimagerätebau ist glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK).Weiterlesen...

29. Nov. 2009 | 20:31 Uhr
Automatische Wassernachfüllung

Regloplas Kühlgeräte

Die Wasserkühlgeräte Regloplas mit luftgekühltem Kondensator besitzen eine Kälteleistung von 6,8 bis 58 kW und lassen sich so auf den Anwndungsfall abstimmen.Weiterlesen...

29. Nov. 2009 | 15:05 Uhr
Nun doch kein Doppelkorn für Autos

CT-Spotlight: Aufruf zum Klimasaufen

Es war ein weiterer trauriger Tag für Eisbär Knut, als Patenonkel Sigmar (für Franken: „Siechmar“) im April verkündete, dass statt hochprozentigem Bio-Ethanol auch in Zukunft nur eine dünne Plörre in den Autotank kommen wird. Wie die Welt trotzdem gerettet werden kann, erfahren Sie (vielleicht) hier.Weiterlesen...

29. Nov. 2009 | 12:29 Uhr
Trennschritt vom Dienstleister

Lohndestillation

Kondenswasser aus Lösemitteln zu entfernen, ist in vielen Verfahren ein aufwändiges Unterfangen, da sich nur schwer zu trennende Azeotrope bilden.Weiterlesen...