
Thermische Verfahren
Viele Produktionsprozesse der Chemie laufen nur mit der richtigen Wärmetönung optimal. In unserer Rubrik Thermische Verfahren fassen wir alle Aspekte rund um das Heizen und Kühlen von Prozessen und die Trocknung von Stoffen.

Prozesse unter 100 °C mit Vakuumdampf regeln
Dass Dampf aufgrund seiner konstanten Kondensationstemperatur ein ideales Heizmedium ist, wissen die meisten Prozessbetreiber. Weniger bekannt ist dagegen, dass es auch Dampfheizungen für Temperaturen im Bereich von 50 bis 100 °C gibt.Weiterlesen...

Wärmeübertrager-Platte NX350M
Für große Leistungen und Wärmeübertragung auch bei geringen Temperaturdifferenzen hat Kelvion die Wärmeübertrager-Platte NX350M entwickelt.Weiterlesen...

Lauda investiert weiter in Heiz-Startup
Der Temperierspezialist Lauda Dr. R. Wobser hat seine Investition in das Technologie-Startup Wattron verstärkt. Mit der neuen Finanzierungsrunde will das junge Unternehmen neue Industriezweige erschließen – unter anderem die Chemie.Weiterlesen...

WTT-Expo wird von Karlsruhe nach Düsseldorf verlegt
Die Messe WTT-Expo wird in diesem Jahr zum ersten Mal nicht in Karlsruhe sondern in Düsseldorf stattfinden. Die Veranstaltung für industrielle Wärmerückgewinnung, Industriewärmeübertrager und Wärmeträgertechnik-Systeme wird vom 7. bis 9. Dezember 2020 als Fachschau im Rahmen der Tube Düsseldorf durchgeführt. Weiterlesen...

Temperierlösungen für Prozess und Labor
Auf der Analytica 2020 zeigt Huber Kältemaschinenbau weiterentwickelte Temperierlösungen von ‐125 bis 425 °C für das Forschungslabor und die Prozessindustrie.Weiterlesen...

Einsatz von Kontakttrocknern in Hochtemperatur-Anwendungen
Für hohe Temperaturen in thermischen Prozessen kommen bisher in erster Linie Trockenschränke oder Drehrohröfen zum Einsatz. Eine energiesparende und präzise Alternative dazu stellen speziell für Hochtemperatur-Anwendungen entwickelte Kontakttrockner dar – wie verschiedene Anwendungsbeispiele zeigen.Weiterlesen...

Magnetokalorische Kühlung mit hohem Wirkungsgrad
Spätestens seit die F-Gase-Verordnung im Januar 2020 in Kraft getreten ist, sind Indutrieunternehmen auf Kühlverfahren angewiesen, die ohne fluorierte Kohlenwasserstoffe auskommen. Fraunhofer-Forscher wollen dazu eine vielversprechende Technik etablieren, die bislang nicht effizient genug war.Weiterlesen...

Insitu-Bearbeitung von Dichtflächen in Chemieanlagen
Dichtflächen in Chemieanlagen erfordern hohe Aufmerksamkeit, wenn es um die Funktion und Sicherheit für den Betrieb unter hohen technischen Anforderungen geht. Spezialist Metalock Engineering ermöglicht Instandhaltung vor Ort.Weiterlesen...

Neue Polymerbitumen-Anlage sorgt für reproduzierbare Prozesse
Heiß und flüssig soll es sein: Die Carlisle CM Europe beschichtet am Standort Waltershausen Dachbahnen aus EPDM mit Polymerbitumen. Das Beschichtungsmaterial muss dabei konstant auf Temperaturen zwischen 160 und 180 °C gelagert und verarbeitet werden. Mit einer neuen Anlage wurde das Herstellungsverfahren verbessert.Weiterlesen...

Alfa Laval mit neuem Geschäftsführer für DACH
Der Maschinen- und Apparatebauer Alfa Laval steht in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter neuer Führung: Seit dem 1. November 2019 verantwortet Sven Schreiber die Geschäfte der Tochtergesellschaft in der Region Mid Europe. Er ist in der Prozessindustrie kein Unbekannter.Weiterlesen...