
Übergabe der Kältemittelpumpe in Universität Trondheim. (Bild: Hermetic)
Das Forschungsprojekt untersucht, in wie weit thermische Energie bei Niedriglastzeiten sich in „Phase Change Materials“ (PCM) – auch Phasenwechselspeicher oder Latentspeicher genannt – speichern lässt, um diese bei Lastspitzen wieder einzusetzen. Zusätzliche Wärmespeicher sollen dabei die Lastspitzen abbauen. Dies ermöglicht die Auslegung der Anlage auf ein niedrigeres Lastniveau, was zum Anlagen-Downsizing beiträgt.
In der Pilotanlage kommt CO2 als Kältmemittel in einem Temperaturbereich von 5°C bis -50°C zum Einsatz. Für die Pumpentechnologie gilt es insbesondere, den hohen Maximaldruck des Fördermediums von 52 bar zu beherrschen. Hermetic stellte daher zusammen mit der norwegischen Vertretung Finesterra eine speziell für CO2-Anwendungen konzipierte mehrstufige Spaltrohrmotorpumpe des Typs CAMh zur Verfügung. (jg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
industriejobs.de

Verfahrens- / Chemieingenieur als Project Manager / Betriebsingenieur (Chemie) (m/w/d)
Umicore AG & Co. KG

Projektingenieur*in Nachhaltigkeit alternative Kraftstoffe und erneuerbare Chemie
TÜV SÜD Recruiting

Bachelor / Techniker / Laborant (m/w/d) der Fachrichtung Chemie / Physik / Umweltschutz oder mit einer vergleichbaren Ausbildung
VDZ Service GmbH
Diskutieren Sie mit