
Die indirekt beheizten Vakuum-Konusschneckentrockner zeichnen sich durch eine hermetisch geschlossene Bauweise aus. (Bild: Bolz-Summix)
Mit der Lieferung von vier Vakuum-Konusschneckentrocknern, die den cGMP- und FDA-Richtlinien entsprechen, ist ein chinesischer Pharma-Hersteller nun bestens gerüstet, um die strengen Anforderungen der API-Produktion zu erfüllen. Das vom Wirkstoffproduzent zuvor verwendete Equipment war nicht mehr zeitgemäß und konnte den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Vielversprechende Versuche mit konischen Schneckentrocknern führten schließlich zur Entscheidung, in dem Prozess die Pharmavariante der Vakuum-Kontakttrockner der Serie MF einzusetzen. Diese Trockner arbeiten in einem vollständig geschlossen System (High Containment) und zeichnen sich durch ein sehr schonendes Produkthandling sowie kurze Trocknungszeiten aus. Dazu kommt eine hohe Flexibilität in Multi-Prozess-Anwendungen: Neben dem Trocknen kann der Apparat auch zum Mischen, Homogenisieren und Befeuchten eingesetzt werden.
Containment-Bauweise ermöglicht Flexibilität bei API-Produktion
Das Produkt wird im Vakuum-Konusschneckentrockner indirekt beheizt. Die geschlossene Bauweise erlaubt es, auch toxische Produkte zu trocknen, wobei das hohe Feinvakuum für niedrige Trocknungstemperaturen und eine sehr kleine Restfeuchtebeladung sorgt. In Kombination mit einem guten Wärmeübergang lassen sich auch temperaturempfindliche Produkte schonend verarbeiten und sind die Trocknungszeiten vergleichsweise kurz.
Die Konstruktion ist so gestaltet, dass Produkt und Lösemittel weitgehend vollständig zurückgewonnen werden. CIP-Einbauten mit vollständiger Drainage sorgen für eine reproduzierbare und hohe Reinigungswirkung. Befüllung oder Entleerung sind auch im Reinraum möglich.
Der für den Einsatz in explosionsfähige Atmosphären (Gas oder Staub) ausgelegte Trockner wird mit verschiedenen Antriebs- und Dichtungsvarianten geliefert und kann in einer Kapazität von 10 bis 100 % des Füllvolumens betrieben werden.
Im konkreten Projekt wurden die Apparate im Juni 2020 im Rahmen eines virtuellen FAT abgenommen und schließlich zwei Trockner der Baureihe MF050 ausgeliefert. Darauf folgten zwei weitere Trockner der Baugröße MF100.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
HEINKEL Drying and Separation Group
Ferdinand-Porsche-Straße 8
74354 Besigheim
Germany
Aktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit