
Die Schränke schützen die gelagerten Proben durch ein Steuerungskonzept, das ein überschwingungsfreies Einregeln über den gesamten Temperaturbereich sicher stellt und einen Temperaturwahlbegrenzer, einen Multi-Programm-Controller und eine Kommunikationsschnittstelle beinhaltet. Über die APT.line , welche den Innenkessel mit warmer Luft ummantelt, wird eine gleichmäßige und schnelle Temperierung hergestellt, ohne dass Kondensationspunkte entstehen. Zusätzlich gewährleisten die integrierten Wärmeleitplatten eine direkte und optimale Wärmeübertragung. Die Spanneinschübe sind flexibel positionierbar und leiten die Wärme, aufgrund großer Kontaktflächen, ohne Temperaturverlust direkt an das Probengut. Die Belüftung des Schranks erfolgt über ein fein dosierbares Inertisierungs-Ventil. Durch das herstellerspezifische Cross-Flow-Prinzip wird der Innenraum über das serienmäßige Ventil gleichmäßig von unten nach oben durchströmt. Die Vakuum-Trockenschränke bieten dadurch einen beschleunigten Trocknungsprozess, individuell steuerbar. Aufgrund dieser schonenden Luftführung entstehen keine Verwirbelungen, so dass auch leichte Proben schonend und schnell getrocknet werden. Ein glatter Innenkessel aus hoch korrosionsbeständigen Materialien (1.4571), abgerundeten Ecken und vollständig herausnehmbaren Einbauten vereinfachen die Reinigung. Der explosionsgeschützte Innenraum ist mit einem Inertgasanschluß zur Innenraumspülung ausgestattet. Zudem sind die Sicherheitsglasscheibe mit Splitterschutz (VDA-geprüft) federnd gelagert und mit Flammschutzdichtung ausgestattet. Alle elektronischen Bauteile sind vom Innenraum entkoppelt. Das überdruckgekapselte Instrumentenfeld verhindert, dass Gase eindringen und die automatische Heizungsfreigabe findet erst unter 125 mbar statt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit