
Trenntechnik
Mechanische und thermische Trennverfahren spielen auf dem Weg hin zu reinen Chemikalien eine wesentliche Rolle. Alle Aspekte dazu finden Sie in der Rubrik Trenntechnik.

Trennen ohne Funkenflug
Im Allgemeinen werden Schubzentrifugen für Fest-Flüssigtrennung ausreichend grober Kristalle wie Salze, also Nicht-Ex-Anwendungen, eingesetzt. Darüber hinaus gibt es Verfahren, bei denen explosionsgefährliche Lösungsmittel zum Einsatz kommen oder solche Produkte entstehen. Für den Einsatz einer Schubzentrifuge für eine solche Aufgabe gilt es, in der Konstruktion verschiedene Aspekte zu beachten.Weiterlesen...

Doppelsiebmaschine CSM1542
Wirbelstromsiebmaschinen sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise und hoher Durchsatzleistung die bevorzugte Lösung bei begrenztem Einbauraum.Weiterlesen...

CT-Produktfokus: Neues im Bereich Staubfilter
Staubfilter dienen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie zum Schutz von Personen und Maschinen. Gleichzeitig werden die abgeschiedenen Stäube zurückgewonnen oder entsorgt. In der Regel nicht als zentraler Teil einer Anlage betrachtet, machen sich Filter bemerkbar, wenn sie verstopfen – und deshalb die Produktion gestoppt werden muss. Die CT-Redaktion hat die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zusammengestellt.Weiterlesen...

Taumeln oder vibrieren?
Fraktionierung oder Schutzsiebung, Entstaubung oder Entwässerung – Siebmaschinen werden in zahlreichen Prozessen für Stoffe mit völlig unterschiedlichen Produktparametern und Zielsetzungen eingesetzt. Zu den leistungsfähigsten Systemen gehören Vibrations- und Taumelsiebmaschinen. Um die spezifischen Vorteile jeder dieser Technologien optimal nutzen zu können, muss man wissen welches Siebsystem für welche Anwendung und welches Produkt am besten geeignet ist.Weiterlesen...

Sonoscreen easy
Telsonic bietet ein neues Ultraschall-Siebsystem für den preiswerten Einstieg in die Technik an. Mit Sonoscreen easy können Anwender vor allem feine und leichte Schüttgüter effizient sieben.Weiterlesen...

Hybridprozesse mit Suspensionskristallisation
Per Schichtkristallisation bzw. Suspensionskristallisation lassen sich auch Chemikalien trennen, die durch Destillation nur schwierig zu trennen sind. Häufig werden Kristallisations- und Destillationsverfahren kombiniert. Die Vorteile sind niedrigere Kosten für Bau und Betrieb der Anlage durch geringeren Energieverbrauch oder höhere Produktreinheit und Ausbeute. Dieser Hybridprozess wird zum Beispiel für die Reinigung von Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat (MDI) verwendet.Weiterlesen...

Membranbioreaktoren mit mechanischer Reinigung
Membranbioreaktoren benötigen wenig Platz, und das aufbereitete Wasser lässt sich direkt wieder verwenden. Allerdings müssen die Membranen regelmäßig gereinigt werden. Das kostet nicht nur Zeit, es werden auch Oxidationsmittel benötigt, die im Wasser gefährliche Schadstoffe bilden können. Dabei lässt sich der Belag an den Membranen auch mechanisch mit zirkulierendem Kunststoffgranulat entfernen, ohne dass die Anlage stillsteht.Weiterlesen...

Sparsam trennen
Für manche Trennaufgaben ist es notwendig, eine inerte Atmosphäre zu schaffen. Zum Beispiel zumSchutz des Produkts vor Oxidation oder um das Entstehen explosiver Gasgemische, wie in der Biodieselproduktion, zu verhindern. Dafür können gasdichte Zentrifugen mit Inertisierungsanlagen ausgestattet werden. Eine automatische Inertgasregelung kann dabei die Betriebskosten für die Beschaffung des Inertgases und Entsorgung des kontaminierten Gases senken.Weiterlesen...

Mikroglasfaser-Abluftfilter von Infiltec
Die Abluftfilter von Infiltec bestehen aus hochporösen, vakuumgeformten Mikroglasfaser-Filterelementen.Weiterlesen...

SUPRAdisc AKS Module immobilisieren Aktivkohlepulver
Die SUPRAdisc AKS Module von Pall immobilisieren loses Aktivkohlepulver in einer Zellstoffmatrix und bieten auf der Abströmseite ein Schutzpapier um die Partikelabgabe an das Filtrat zu minimieren.Weiterlesen...